Stromverstärkungsprinzip (Ruhestrom-Überwachung)
Das Stromverstärkungsprinzip wird in der Linientechnik der Sicherheitstechnik angewendet, um angeschlossene Alarmmelder zu überwachen. Dazu werden die Melderkontakte in den Meldern parallel zueinander geschaltet.
Beim Stromverstärkungsprinzip fließt ein sogenannter Ruhestrom durch die Leitungen. Ein Abschlusswiderstand R im letzten Melder begrenzt diesen Ruhestrom. Beim Auslösen eines Melders wird der Abschlusswiderstand durch den Kontakt im Melder überbrückt und so der Stromfluss in der Linie erhöht. Die Zentrale erkennt die Erhöhung des Stroms und löst einen Alarm aus.
Nachteile
- Ein Kurzschluss in der Leitung würde beim Stromverstärkungsprinzip allerdings auch einen Alarm auslösen.
- Die Kontakte in den Meldern werden elektrisch nicht überwacht. Es ist deshalb ein Schutz gegen Staub und Korrosion notwendig.
In der modernen Sicherheitstechnik gilt diese Linientechnik als veraltet. In einfachen Alarmschaltungen kann man sie natürlich immer noch verwenden.
Ruhestrom-Überwachung
Mit Ruhestrom bezeichnet man den elektrischen Strom, der konstant in einem Stromkreis fließt, auch wenn dieser nicht aktiv ist. Im Gegensatz zum Arbeitsstrom, der nur bei aktivem Signal fließt, signalisiert eine Veränderung des Ruhestroms eine Störung oder Veränderung im System.
Eine Ruhestrom-Überwachung wird deshalb häufig in sicherheitsrelevanten Anwendungen eingesetzt, um die Unterbrechung von Kontakten und Leitungen zu erkennen. Es ist dann möglich, einen Alarm auszulösen oder sicherheitsrelevante Mechanismen zu aktivieren.
Einfache Alarmschaltung mit Ruhestrom-Überwachung
Einfache Alarmschaltung mit Ruhestrom-Überwachung realisiert man mit einem Draht, der die Basis eines Transistors mit Masse (Ground, GND) verbindet. Wir der Draht oder Kontakt aufgetrennt, wird ein Alarm ausgelöst.
Weitere verwandte Themen:
Lernen mit Elektronik-Kompendium.de
Noch Fragen?
Bewertung und individuelles Feedback erhalten
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.
Elektronik-Set Starter Edition
Elektronik erleben mit dem Elektronik-Set Starter Edition.
Perfekt für Einsteiger und Wiedereinsteiger.
Keine Lust alleine zu experimentieren?
Dann buche einen Online-Workshop Elektronik Starter zum Elektronik-Set dazu. Unsere Online-Workshops sind praxisorientiert und bietet eine grundlegende und fundierte Einarbeitung in die Elektronik.
Das Elektronik-Set der anderen Art: Der Roboter-Bausatz VARIOBOT varikabi
Der VARIOBOT varikabi ist ideal für einen spannenden Einstieg in die Elektronik. Er kommt ohne komplexe Steuerung und Programmierung aus.