SAR - Spezifische Absorbationsrate

Der SAR-Wert ist das Maß für die Aufnahme elektromagnetischer Energie im menschlichen Körper, die in Körperwärme umgewandelt wird. Der SAR-Wert gibt die vom Körper aufgenommene Leistung in Watt pro Kilogramm (Watt/kg) Körpermasse. Die Obergrenze des SAR-Wertes soll sicherstellen, dass der menschliche Organismus nach wissenschaftlichen Erkenntnissen keinen gesundheitlichen Schaden durch elektromagnetische Felder bekommt.
Seit Oktober 2001 wird für jedes neue Handy-Modell der SAR-Wert in die Bedienungsanleitung und im Internet von den Herstellern veröffentlicht. Für die meisten in Deutschland erhältlichen Handys ist der SAR-Wert bekannt. Diese Liste wird vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) veröffentlicht und aktualisiert.

Messverfahren für den SAR-Wert

Das international festgelegte Messverfahren bestimmt den SAR-Wert unter Volllast des Handys. Dazu wird die Messung in einer geschlossenen Räumlichkeit mit einer simulierten Basisstation durchgeführt. Das Handy wird dazu gezwungen mit seiner maximal möglichen Leistung zu senden. Mit einer Sonde in der Nachbildung des menschlichen Kopfes, mit ähnlichem Absorbationsverhalten, wird die spezifische Absorbationsrate (SAR) gemessen. Das Ergebnis ist wegen der erzwungenen Sendeleistung auch die maximal auftretende spezifische Absorbationsrate.

SAR-Werte vergleichen

Grundsätzlich sind die SAR-Werte unterschiedlicher Handys nicht miteinander vergleichbar. Zu unterschiedlich sind die verwendeten Messverfahren. Auch reicht die Angabe des SAR-Wertes nicht aus, um auf die Funkqualität eines Handys zu schließen.
Vergleicht man den SAR-Wert zweier Handys, so vergleicht man das Verhalten beider Geräte unter den schlechtesten Bedingungen. Im GSM-Standard ist dies als Leistungsregelung definiert. Aber, in der Praxis senden Handy und Basisstation nur mit der Leistung, die für das Aufrechterhalten der jeweiligen Verbindung notwendig ist. Ein Handy mit einer guten Antenne sendet deshalb mit weniger Leistung, als eines mit einer schlechten Antenne. Haben zwei Geräte den gleichen SAR-Wert, ist das Handy mit der besseren Antenne dem anderen überlegen. Die notwendige Sendeleistung ist geringer und führt zu weniger absorbierter Energie im menschlichen Körper.

Eine Übersicht der SAR-Werte ist auf http://www.handywerte.de/ gelistet.

Weitere verwandte Themen:

IoT mit dem Raspberry Pi Pico mit LoRa, LoRaWAN und The Things Network (TTN)

Elektronik-Set LoRa Edition
Elektronik-Set LoRa Edition

Leichter Einstieg in LoRa mit The Things Network (TTN)

Mit dem Elektronik-Set LoRa Edition kannst Du Dein eigenes IoT-Endgerät bauen und mit Deinem eigenen LoRaWAN oder dem LoRaWAN von The Things Network (TTN) verbinden. Als Basis dient das LoRa-Modul RAK3272S Breakout Board von RAK Wireless. Wahlweise kannst Du das LoRa-Modul mit einen Mikrocontroller oder einem PC steuern.

Elektronik-Set jetzt bestellen

Lernen mit Elektronik-Kompendium.de

Noch Fragen?

Bewertung und individuelles Feedback erhalten

Freitextaufgaben zum Artikel beantworten, korrigieren lassen und zum Profi werden.

Aussprache von englischen Fachbegriffen

Kommunikationstechnik-Fibel

Alles was du über Kommunikationstechnik wissen musst.

Die Kommunikationstechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Kommunikationstechnik, Internet der Dinge, Funktechnik, Mobilfunk, Breitbandtechnik und Voice over IP.

Das will ich haben!

Kommunikationstechnik-Fibel

Alles was du über Kommunikationstechnik wissen musst.

Die Kommunikationstechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Kommunikationstechnik, Internet der Dinge, Funktechnik, Mobilfunk, Breitbandtechnik und Voice over IP.

Das will ich haben!

Artikel-Sammlungen zum Thema Kommunikationstechnik

Alles was du über Kommunikationstechnik wissen solltest.

Internet of Things

Internet of Things

eBook kaufen

Mobilfunk

Mobilfunk und 5G

eBook kaufen

LoRaWAN und TTN

LoRaWAN und TTN

eBook kaufen

Digitalisierung

Digitalisierung

eBook kaufen