S0-Schnittstelle

Die S0-Schnittstelle ist ein vieradriger, teilnehmerseitiger ISDN-Anschluss für ISDN-Endgeräte. Die S0-Schnittstelle bietet zwei Nutzkanäle (B-Kanäle) und einen Daten-/Signalisierungskanal (D-Kanal). Auf den Nutzkanälen werden die eigentlichen Informationen übertragen, während der D-Kanal signalbegleitende Daten übermittelt.

Die B-Kanäle ermöglichen eine Übertragungsrate von 64 kBit/s. Bei einer Kanalbündelung sind das 128 kBit/s. Der D-Kanal schafft 16 kBit/s. Insgesamt sind das 144 kBit/s. Eigentlich sind es 192 kBit/s. Weitere 8 kBit/s dienen der Synchronisation und der Rest sind Betriebsinformationen.

S0-Rahmen

S0-Rahmen-Daten
logische Struktur
Rahmendauer
logische Zustände
Rahmenrichtungen
L-Bit
F-Bit
48-Bit-Rahmen
250 µs / 192.000 Bit/s
modifizierter AMI-Code
bidirektional (beide Richtungen)
sorgt für Gleichspannungsfreiheit
Anfang des Rahmens mit "0"

S0-Rahmenaufbau

Pulsrahmen NT -> TE
F Synchronwort für Pulsrahmenanfang (= 0)
L Gleichspannungsausgleichsbit (Paritätsbit = 0)
B1Basiskanal 1
B1Basiskanal 1
B1Basiskanal 1
B1Basiskanal 1
B1Basiskanal 1
B1Basiskanal 1
B1Basiskanal 1
B1Basiskanal 1
EEcho für die D-Kanal-Information des TE
DD-Kanal-Informationen vom NT -> TE
AAnzeigebit über den Synchronzustand des NT
FA zusätzliches Rahmenbit (auf "0" gesetzt)
N Überrahmenbit (auf "1" gesetzt)
B2Basiskanal 2
B2Basiskanal 2
B2Basiskanal 2
B2Basiskanal 2
B2Basiskanal 2
B2Basiskanal 2
B2Basiskanal 2
B2Basiskanal 2
EEcho für die D-Kanal-Information des TE
DD-Kanal-Informationen vom NT -> TE
S1 Leerbit für künftige Anwendungen (auf "0" gesetzt)
B1Basiskanal 1
B1Basiskanal 1
B1Basiskanal 1
B1Basiskanal 1
B1Basiskanal 1
B1Basiskanal 1
B1Basiskanal 1
B1Basiskanal 1
EEcho für die D-Kanal-Information des TE
DD-Kanal-Informationen vom NT -> TE
S2 Leerbit für künftige Anwendungen (auf "0" gesetzt)
B2Basiskanal 2
B2Basiskanal 2
B2Basiskanal 2
B2Basiskanal 2
B2Basiskanal 2
B2Basiskanal 2
B2Basiskanal 2
B2Basiskanal 2
EEcho für die D-Kanal-Information des TE
DD-Kanal-Informationen vom NT -> TE
L Gleichspannungsausgleichsbit (Paritätsbit=0)
 
Pulsrahmen TE -> NT
F Synchronwort für Pulsrahmenanfang (= 0)
L Gleichspannungsausgleichsbit (Paritätsbit = 0)
B1Basiskanal 1
B1Basiskanal 1
B1Basiskanal 1
B1Basiskanal 1
B1Basiskanal 1
B1Basiskanal 1
B1Basiskanal 1
B1Basiskanal 1
L Gleichspannungsausgleichsbit (Paritätsbit)
DD-Kanal-Informationen vom TE -> NT
L Gleichspannungsausgleichsbit (Paritätsbit)
FA zusätzliches Rahmenbit (auf "0" gesetzt)
L Gleichspannungsausgleichsbit (Paritätsbit)
B2Basiskanal 2
B2Basiskanal 2
B2Basiskanal 2
B2Basiskanal 2
B2Basiskanal 2
B2Basiskanal 2
B2Basiskanal 2
B2Basiskanal 2
L Gleichspannungsausgleichsbit (Paritätsbit)
DD-Kanal-Informationen vom TE -> NT
L Gleichspannungsausgleichsbit (Paritätsbit)
B1Basiskanal 1
B1Basiskanal 1
B1Basiskanal 1
B1Basiskanal 1
B1Basiskanal 1
B1Basiskanal 1
B1Basiskanal 1
B1Basiskanal 1
L Gleichspannungsausgleichsbit (Paritätsbit)
DD-Kanal-Informationen vom TE -> NT
L Gleichspannungsausgleichsbit (Paritätsbit)
B2Basiskanal 2
B2Basiskanal 2
B2Basiskanal 2
B2Basiskanal 2
B2Basiskanal 2
B2Basiskanal 2
B2Basiskanal 2
B2Basiskanal 2
L Gleichspannungsausgleichsbit (Paritätsbit)
DD-Kanal-Informationen vom TE -> NT
L Gleichspannungsausgleichsbit (Paritätsbit)

 

Aufgaben der Schicht 1 (Bitübertragungsschicht)

Rahmensynchronisation

Die Rahmensynchronisation erfolgt durch zwei Codeverletzungen des modifizierten AMI-Codes.

  • Coderegelverletzung
    Die letzte 0 des vorhergehenden Rahmens und das F-Bit des Rahmenbeginns haben beide positive Spannungswerte.
  • Coderegelverletzung
    Erfolgt innerhalb der ersten 14 Bits des S0-Rahmens. Das F-Bit ist auf logisch 0 positiv festgelegt.
    Daraus ergibt sich der Wert des folgenden L-Bits als logisch 0 negativ. Die Coderegelverletzung besteht darin, daß die nächste logische 0 den Spannungswert annehmen muss.

D-Kanalzugriffssteuerung

  • Punkt-zu-Punkt-Verbindung
    Endgeräte (meist Nebenstellenanlagen) greifen alleine auf den D-Kanal zu.
  • Punkt-zu-Mehrpunkt-Verbindung
    Zugriffssteuerung ist notwendig. Durch das Mitzählen der logisch 1-Folgen erfährt das Endgerät, ob der D-Kanal frei ist.

Aktivierung

Die Aktivierung dient der Synchronisation zwischen Endgerät (TE) und Vermittlungsstelle.
Ruhezustand: logischer Zustand 1 = keine Spannung (INFO S0)
Aktivierungsprozedur: TE sendet INFO S1, NT sendet INFO S2, TE sendet synchroner Zustand INFO S3, Vst bestätigt mit INFO S4

Deaktivierung

Deaktivierungsprozedur: Die Vermittlungsstelle sendet INFO S0, TE bestätigt die Deaktivierung mit INFO S0
Ruhezustand: logisch 1 = keine Spannung

 

Aufgaben der Schicht 2 (Sicherungsschicht)

  • Verbindungsauf- und abbau von Schicht-2-Verbindungen
  • Prüfung der Rahmenvollständigkeit
  • Nummerierung und Quittierung des Übertragungsrahmens
  • Fehlererkennung durch Bildung einer Prüfsumme
  • Fehlerbehandlung
  • TEI-Management-Prozeduren

Struktur der Sicherungsschicht

Oktett 1 Anfang 0111 1110 Beginnflag, Rahmenanfang, Rahmenkennung
Oktett 2+3 Adresse Aufgabe und Richtung, Name und Nummer des Endgerätes SAPI-Wert, TEI-Wert, C/R-Bit, EA-Bit
Oktett 4 Inhalt Nachricht der Schicht 2 U-Rahmen
Oktett 5+6 Prüfsumme Sicherung der übertragenen Daten 16-Bit lange Prüfsumme, Fehlersicherheit liegt bei 10-11
Oktett 7 Ende 0111 1110 Endflag, Rahmenende, Rahmenkennung
SAPI-Wert Service Access Point Identifier Beschreibt die Aufgabe, die die Schicht-2-Nachricht ausführen soll.
0 = Signalisierung
16 = Datex-P im D-Kanal
32 = Schleifentest der Vermittlungsstelle
64 = TEI-Management-Prozeduren
C/R-Bit Command/Response-Bit Gibt die Richtung der Schicht-2-Nachricht an.
EA-Bit Extension bit of adress Gibt das Ende oder die Fortführung von gleichen Oktett-Gruppen an.
TEI-Wert Terminal Endpoint Identifier TEI = 0 - Punkt-zu-Punkt-Verbindung
TEI = 1-63 - Im Endgerät festeingestellter TEI-Wert
TEI = 64-126 - Vergabe und Verwaltung durch die Vermittlungsstelle (max. 8)
TEI = 127 - Wird verwendet, wenn kein TEI bekannt oder vergeben ist.
Der TEI ist die Nummer, der Name oder die Adresse eines Endgerätes.
U-Rahmen   Steuerungsaufgaben bei ungesicherter Übertragung
Feststellen von nicht behebbaren Fehlern

Weitere verwandte Themen:

Lernen mit Elektronik-Kompendium.de

Noch Fragen?

Bewertung und individuelles Feedback erhalten

Freitextaufgaben zum Artikel beantworten, korrigieren lassen und zum Profi werden.

Aussprache von englischen Fachbegriffen

Kommunikationstechnik-Fibel

Alles was du über Kommunikationstechnik wissen musst.

Die Kommunikationstechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Kommunikationstechnik, Internet der Dinge, Funktechnik, Mobilfunk, Breitbandtechnik und Voice over IP.

Das will ich haben!

Kommunikationstechnik-Fibel

Alles was du über Kommunikationstechnik wissen musst.

Die Kommunikationstechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Kommunikationstechnik, Internet der Dinge, Funktechnik, Mobilfunk, Breitbandtechnik und Voice over IP.

Das will ich haben!

Artikel-Sammlungen zum Thema Kommunikationstechnik

Alles was du über Kommunikationstechnik wissen solltest.

Internet of Things

Internet of Things

eBook kaufen

Trends in der IT

Trends in der IT

eBook kaufen

Crashkurs IT

Crashkurs IT

eBook kaufen

Digitalisierung

Digitalisierung

eBook kaufen