Vorwiderstand für LED berechnen

Im folgenden Text wird der Begriff Vorwiderstand definiert und seine Funktion anhand einer Beispielschaltung beschrieben und berechnet. Grundsätzlich kann ein Vorwiderstand auch in einer komplexeren Schaltung vorkommen.

Spannungsverteilung

Leuchtdiode mit Vorwiderstand
In der Elektronik kommt es häufig vor, dass man mit einer festen Betriebsspannung an Schaltungen arbeitet. Zum Beispiel mit 5 oder 12 V. Allerdings sind viele Bauteile für diese Spannung nicht geeignet. Ein klassisches Beispiel sind Leuchtdioden (LED). Sie arbeiten im Regelfall und je nach Typ mit 1,6 bis 2,5 V. Das ist deutlich weniger als 12 V. Eine Leuchtdiode ohne Vorwiderstand an 12 V wird zerstört. Aus diesem Grund ist man gezwungen mit Widerständen Spannungen und Ströme einzustellen.
Wie aus der Reihenschaltung von Widerständen bekannt, teilt sich die Gesamtspannung Uges an den Widerständen im Verhältnis ihrer Werte auf.
Wie in einer Reihenschaltung von Widerständen wird aus einem Widerstand und einer Leuchtdiode eine Reihenschaltung gebildet. Der Widerstand wird der Leuchtdiode vorgeschaltet. Selbstverständlich kann der Widerstand auch der Leuchtdiode nachgeschaltet werden. Unabhängig, ob davor oder dahinter, der Widerstand bekommt die Bezeichnung Vorwiderstand. Seine Aufgabe ist es die Differenzspannung von Leuchtdiode und Betriebsspannung von der Leuchtdiode fernzuhalten und gleichzeitig den Strom zu begrenzen.
Wie in einer Reihenschaltung teilt sich die Betriebsspannung an Vorwiderstand und Leuchtdiode auf.
Üblicherweise verwendet man Vorwiderstände nur bei kleinen Strömen im mA-Bereich, weil die Verluste am Vorwiderstand sehr hoch sind. Bei hohen Leistungen verwendet man zur Spannungherabsetzung Dioden oder Transformatoren.

Berechnung des Vorwiderstands

Der Vorwiderstand berechnet sich aus der folgenden Formel:
Formel zur Berechnung des Vorwiderstands
Formel zur Berechnung des Vorwiderstands

Bekannt ist der Strom der Schaltung. Es fehlt die Spannung UR, die am zu berechnenden Vorwiderstand abfällt. Diese Spannung bildet sich aus der Betriebsspannung abzüglich der Spannung an der Leuchtdiode. Die Rechnung sieht folgendermaßen aus:
Rechengang
Da es den errechneten Widerstandswert mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht gibt oder schwer zu beschaffen ist, nimmt man den nächst größeren Widerstandswert aus einer Widerstandsreihe.

Verlustleistung PV

Durch die abfallende Spannung und den Stromfluss durch den Vorwiderstand entsteht Wärme. Je höher die Spannung und der Strom, desto größer die Wärmeentwicklung. Da Spannung und Strom in Wärme, also auch in Leistung umgesetzt werden, muss die maximale Leistungsaufnahme des Vorwiderstands berücksichtigt werden. Bei einer zu großen Leistung brennt der Vorwiderstand durch. Die maximale Leistung wird auch Ptot genannt, also die Leistung bei der der Widerstand stirbt bzw. zerstört wird.
Die momentane Leistung PV des Vorwiderstands wird aus Spannung am Vorwiderstand und dem durchfließenden Strom berechnet. Zu beachten ist, dass mit dem tatsächlichen Strom gerechnet werden muss. Also der Strom, der tatsächlich durch den Vorwiderstand fließt.
Formel zur Berechnung des Stroms
Formel zur Berechnung des Stroms

Ist der tatsächliche Strom bekannt, dann kann zusammen mit der abfallenden Spannung UV die Leistungsaufnahme PV des Vorwiderstands berechnet werden.
Formel zur Berechnung der Verlustleistung
Formel zur Berechnung der Verlustleistung

Statt den Umweg über die Berechnung des Stroms, kann die Verlustleistung auch über die Spannung des Vorwiderstands und den Vorwiderstand berechnet werden. Was mit der Spannung funktioniert, das kann auch mit dem Strom berechnen.
Formeln zur Berechnung der VerlustleistungFormeln zur Berechnung der Verlustleistung
Bitte beachten: Wird Strom oder Spannung verdoppelt, so vervierfacht sich die Verlustleistung. Deshalb ist man in der Elektronik bemüht mit möglichst geringen Spannungen und Strömen zu arbeiten, um eine möglichst geringe Verlustleistung zu erreichen.

Weitere verwandte Themen:

Frag Elektronik-Kompendium.de

Elektronik-Fibel

Elektronik einfach und leicht verständlich

Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.

Das will ich haben!

Elektronik-Set Starter Edition
Elektronik-Set Starter Edition

Elektronik erleben mit dem Elektronik-Set Starter Edition

Perfekt für Einsteiger und Wiedereinsteiger

  • Elektronik-Einstieg ohne Vorkenntnisse
  • Schnelles Verständnis für Bauteile und Schaltsymbole
  • Ohne Lötkolben experimentieren: Bauteile einfach stecken

Keine Lust alleine zu experimentieren?

Dann buche einen Online-Workshop Elektronik Starter zum Elektronik-Set dazu. Unsere Online-Workshops sind praxisorientiert und bietet eine grundlegende und fundierte Einarbeitung in die Elektronik.

Elektronik-Set jetzt bestellen Jetzt Online-Workshop buchen

Elektronik-Fibel

Elektronik einfach und leicht verständlich

Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.

Das will ich haben!