Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung (Elektronik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 16.07.2016, 13:35 Uhr



Hallo Trudi,

Du hast ja noch parallel in "Mikrocotroller.net/analog" Hilfe ersucht.
Hat Dir das jetzt wirklich weitergeholfen in dem Sinne, dass Dir in
Praxisnähe klar ist, worum es geht in dieser Schaltung?

Jch gehe jetzt mal etwas anders ran...

» Ich dachte bisher das gilt: U_q=U_BE+U_RE

Wenn q für Quelle steht, dann kann das nicht passen, weil die Summe der Basis-Emitterspannung (stets etwa 0.7 V für Silizium) plus die Spannung am Emitterwiderstand, dann gibt das die Spannung zwischen Emitter und GND.

Uq als Quellenspannung wäre demnach Ue. Zwischen Ue und dem Knotenpunkt Basis, R1 und R2 liegt Ck. Deshalb kann durch die Quelle an Ue, die DC-Spannung an R2 gegeben (Spannung zwischen Basis und GND) nicht beeinflusst werden.

Uq sehe ich in der Tat nirgends und eine Querspannung gibt es nicht. Bei Iq ist q klar die Abkürzung von quer. Mit Iq gilt der Querstrom durch R1 und R2, wobei an R1 zu Iq noch I_B (Basisstrom) dazu addiert werden muss. Steht ja dort.

Wie man jetzt zu den Werten Rc und R_E kommt, lassen wir mal weg. Das ist stark anwendungsbedingt, - auch das mit C_E.

Was momentan zählt, ist zu wissen, wie es zum Basisstrom I_B kommt. Der Strom der durch den R_E fliesst, muss durch die Stromverstärkung dividiert werden und das ergibt den Basisstrom.

Für die Stromverstärkung muss man das Datenblatt nutzen, weil die ist abhängig von der Kollektor-Emitter-Spannung U_CE und vom Kollektorstrom, der
mit guter Annäherung auch dem Emitterstrom entspricht.

Das ist noch immer stark vereinfacht. HF-Anwendung ist nochmals anders. Das da
gilt nur für den NF-Bereich, wie z.B. Audio.

Ist das klar, weiss man den Basisstrom. So, genau das ist jetzt wichtig um den R1/R2-Spannungsteiler zu dimensionieren.

Aus praktischen Überlegungen gilt, dass Der Querstrom Iq mindestens 10 mal grösser sein sollte der Basisstrom I_B.

Wenn zuvor - anwendungsgegeben - R_E und Ic bekannt sind, kennt man die Spannung über R_E. Diese Spannung mit U_BE addiert ergibt U_R2 und man berechnet daraus Iq durch R2 der mindestes 10 mal grösser sein sollte als I_B.

Die Dimensionierung von R1 ist dann noch ein kleiner Rest.

So ich hoffe das mal mit Worten hingekriegt zu haben und Dir das weiterhilft. Das ist recht aufwändig. Aber eine Wort/Bild-Aufklärung ist stets fundamental um eine Schaltung überhaupt zu erfahren.

Wenn Du noch zusätzliche Hilfe brauchst, muss Du watren, bis ich wieder Zeit dafür habe oder jemand anders hilft Dir an dieser Stelle weiter.

Noch ganz am Schluss interessiert mich folgendes: Du steckst in der Elektronikausbildung, entweder in einer Lehrausbildung oder als Studentin. Richtig?

Wenn ja, gibt es da das Problem, dass der Lehrer Aufgaben erteilt ohne dass dieser mit Euch Schüler diesen Stoff im Vorfeld mit Wort und Bild verständlich macht?

Das gehört einfach dazu, vor allem wenn es ein Praktikum ist. Gerade in THs und technischen Unis sind es oft akademsische Assiestenten die diese Aufgaben nebenbei ausüben und total praxisunerfahren sind. Das ist leider ein sehr unhaltbarer Zustand.

Sorry für Schreibfehler, ich bin etwas in Eile.
»

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

Emitterschaltung mit Stromgegenkoppling - Trudi, 15.07.2016, 19:39 (Elektronik)
Emitterschaltung mit Stromgegenkoppling - Trudi, 15.07.2016, 22:21
Emitterschaltung mit Stromgegenkoppling - matzi682015(R), 16.07.2016, 13:24
Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung - schaerer(R), 16.07.2016, 13:35