Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Start-Stop Schaltung für bistabiles Relais, neu (Elektronik)

verfasst von A.(R), 30.05.2015, 10:04 Uhr

» » Hallo alle!
» »
» » Ich komme noch einmal mit meiner Start-Stop Schaltung für bistabiles
» » Relais. Sie hat sich als stabil erwiesen und funktioniert auch auf
» Platine
» » klaglos und ohne Störungen.
» »
» » Allerdings habe ich jetzt beim Experimentieren noch eine
» » "Stromstoß-Funktion" hinzugefügt. Nur weiß ich nicht so recht, wie sie
» » funktioniert.
» »
» » Ich denke übrigens, daß sehr viele Schaltungen auf solche Weise
» entstehen
» » und daß die Erklärung erst danach gesucht wird.
»
» Das nennt man dann Fehlersuche.
»
» Das mag einem
» » professionellen Entwickler so richtig stinken, weil da seine Genialität
» » nicht mitgewirkt hat, sondern halt "Zufall" oder auch "Intuition".
» Nö, man lernt draus.
» I.d.R. wird dann die Schaltung neu, oder in einem Bereich neu erstellt,
» so daß sie ihre gewünschte Funktion erfüllt.
»
» Was
» » soll's, ich bin ja nur ein Bastler, kann mir Intuition durchaus
» erlauben.
» » :-D
»
» »
» » Hat jemand eine Idee, wie das nun funktioniert, mit der
» Stromstoß-Funktion?
» » (nicht allgemein, sondern hier bei dieser Schaltung)
» »
» » Das läuft ziemlich stabil, auf Steckboard und Platine ebenso. Hat auch
» » nichts mit instabiler Stromversorgung zu tun, denn egal welches Netzteil
» » ich verwende. Auch am Labornetztteil geht es.
» »
» » Einziger Wermutstropfen: Die Aus-Funktion erfolgt erst beim Loslassen
» des
» » Druck-Tasters S1.1.
» »
» » HDT
» »
» »
»
» 5V+ ok, und was wurde vergessen?
»
Masse bzw. minus der Betriebsspannung. Aber das weiß man ja, das wird zwischen den Punkten 2 und 2a angeschlossen, da steht nämlich schon "-" dran. - Man kann das alles auch noch stark verbessern. Z.B. in Reihe zu C1.3 und C1.4 noch mindestens drei weitere Kondensatoren. In Reihe zu C1.6 natürlich auch. R1.1 müsste natürlich aus drei 33kOhm Widerständen bestehen. Bei R1.2 bin ich mir nicht sicher was die EU-Norm vorschreibt. Da könnte die Induktivität zu groß werden. Da wäre für die LED mindestens ein Snubber, besser gleich ganz und gar eine Schutzdiode nötig.

So, jetzt habe ich wieder den Unwillen, von wem auch immer, auf mich gezogen. Ha, ich brauch' das! Obendrein nehme ich jetzt noch ein Löffelchen kollegiales Silber ein, oder wie das heißt. --- Jetzt weiß ich es wieder kolloidales-silber.ws heißt das, genau...., und dann fange ich an und passe physikalische Gesetzmäßigkeiten an meine Bedürfnisse an. Dieses Ohmische Gesetz ist mir schon lange ein Dorn im Auge.



Gesamter Thread:

Start-Stop Schaltung für bistabiles Relais, neu - HDT(R), 29.05.2015, 09:06 (Elektronik)
Start-Stop Schaltung für bistabiles Relais, neu - Steffen, 30.05.2015, 02:56
Start-Stop Schaltung für bistabiles Relais, neu - A.(R), 30.05.2015, 10:04
Fragen an den Frager - geralds(R), 31.05.2015, 13:59
Fragen an den Frager - HDT(R), 31.05.2015, 14:33