Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

723 mit 0,5µF Ausgangselko! :-) (Elektronik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 27.03.2013, 09:00 Uhr

» » Ich hab's gesehen. Was genau hast Du denn experimentiert?
»
» Soll ich dir die zwei gekillten 2N2907 zeigen, die Waren mit ihrem
» Metallgehäuse, welches mit dem Kollektor kontaktiert ist, an eine vom
» Ladeelko gespeiste Leitung gekommen. Natürlich hatte ich des Netzteil
» ausgeschaltet und den Netzstecker gezogen, aber den Elko nicht entladen.
» Fummel, fummel und – es ist nur ein kleiner Knacks zu hören, der dir sagt:
» „Scheiß!“ :lookaround: :cool:

So was Ähnliches habe ich auch schon erlebt. Ich habe mir damals auch ueberlegt etwas zu basteln, das beim Abschalten der Speisung autoamtisch den Ladeelko entlädt. Das Problem ist, das hätte nur funktioniert beim Abschalten der DC-Eingangsspannung, also nach dem Trafo. Was aber, wenn der Trafo auf dem Print ist. Da ich das dann immer wieder vergessen habe (Früh-Alzi-Syndrom :-P ), habe ich irgendwann das Vorhaben beerdigt.

» » Ich frage deshalb, weil wie testest Du, ob die Regelschaltung mit diesem
» » 100pF im Gegenkopplungspfad beim Opamp wirklich die erwünschte
» Stabilität
» » bringt?
»
» Ganz einfach eine Last Bereitstellen und mit einem Bananenstecker über
» einen Anschluss dieser last hin und her. Spratzel, spratzel, spritz! Dabei
» das Oszilloskop beobachten.

Jaja und zisch-zisch-funk. :rotfl:


» » Dazu muss man nämlich die Regelschaltung "reizen". Ich tu das, in dem
» ich
» » zwei unterschiedliche Lastströme mit steilen Flanken mit Hilfe eines
» » Rechteckgenerators und einer Leistungsendstufe schalte. Da muss es sich
» auf
» » dem Oszi zeigen, dass der Einschwingvorgang genug stark gedämpft ist. Es
» » gibt auch die Methode mit einem Sägezahnsignal. Der Grund dafür ist,
» dass
» » auch Instabilitäten bei einer gewissen Ausgangsspannung (Verstärkung)
» » auftreten können.
»
» Bei sprazel spratzel bumm bumm sind die Ausschläge etwas geringer geworden.
» Eine gedämpfte Sinusschwingung war nicht zu erkennen! Spike-Nadeln sind
» aber wohl nicht zu vermeiden.

Vor allen dann nicht, wenn man zwischen Null- und Fast-Voll-Last herumknallt. :-D :-P

» » » Die Reglung für die Versorgungsspannung der OPAMP, ist gegen eine
» » » elektronische Siebung getauscht worden.
» »
» » Das ist das Teil mit dem 2N3904.
»
» Ja, Deine bekannte Brummsiebung. Die ich immer Gyrator nenne, obwohl das
» nicht zutreffend - und deshalb falsch ist!

Mit Gyratoren habe ich nie etwas gemacht. Grundsätzlich: Der Gyrator ist eine synthetische aktive Induktivitaet.

» » Das muss zwar nicht unbedingt sein, aber dann muss man sehr aufpassen,
» wie
» » man die GND-Punkte kombiniert. Z.B. wo ist der GND des DCDC-Wandlers.
» Wenn
» » an einem eher ungeeigneten Ort, kann ein gewisser GND-Loop entstehen,
» bei
» » dem die steilflankigen Schaltsignale des DCDC-Wandlers als feine
» » Nadelimpulse eingekoppelt werden. Dieses Risiko lässt sich zusätzlich
» » reduzieren, wenn man einen Kerko nahe am Eingang des DCDC-Wandlers
» lötet.
»
»

Ich hab's gesehen.

» edit.:
» Mann muss zwei Einstellungen am Oszilloskop vornehmen. Einmal mit 50Hz
» synchronisieren, um die Brummspannung zu sehen.
» Die zweite Einstellung ist mit höherer Ablenkfrequenz und man muss den
» Triggerungspunkt der Einzelnen Periodisch auftretenden Erscheinungen
» finden. Die sind im 50Hz Modus nur als Nebel um die Grundwelle zu sehen.
» Man kann schon einige interessante Bilder herausfiltern.

Alternativ, man versucht auf das Störsignal zu synchronisieren und dies nicht im 50Hz-Modus. So kiegt man bei hoher Zeitablenkung ein helleres und deutlicheres Bild. Da das Takten im DCDC-Wandler ein Regelvorgang ist, bleibt halt eine gewisse "Unruhe" des Signalbildes.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

schaltplan - kaniworld, 24.03.2013, 10:10 (Elektronik)
schaltplan - Elko_Scotty(R), 24.03.2013, 10:20
schaltplan - kaniword(R), 24.03.2013, 11:38
schaltplan - kaniword(R), 24.03.2013, 11:42
schaltplan - Theo(R), 24.03.2013, 11:54
schaltplan - kaniword(R), 24.03.2013, 11:59
1. Schaltvorschlag - Theo(R), 24.03.2013, 15:00
1. Schaltvorschlag - kaniword(R), 24.03.2013, 18:27
1. Schaltvorschlag - hws(R), 24.03.2013, 18:38
1. Schaltvorschlag - kaniword(R), 24.03.2013, 18:47
1. Schaltvorschlag - Theo(R), 24.03.2013, 18:53
1. Schaltvorschlag - kaniword(R), 24.03.2013, 19:05
1. Schaltvorschlag - Theo(R), 24.03.2013, 19:14
1. Schaltvorschlag - kaniword(R), 24.03.2013, 19:27
1. Schaltvorschlag - Theo(R), 24.03.2013, 19:33
Korrigierter Schaltvorschlag - Theo(R), 24.03.2013, 19:59
Korrigierter Schaltvorschlag - kaniword(R), 24.03.2013, 20:28
Korrigierter Schaltvorschlag - hws(R), 24.03.2013, 21:07
1. Schaltvorschlag - olit(R), 24.03.2013, 19:42
Ewig lebende ICs... - schaerer(R), 24.03.2013, 20:21
723 mit 0,5µF Ausgangselko! :-) - olit(R), 24.03.2013, 21:08
723 mit 0,5µF Ausgangselko! :-) - schaerer(R), 24.03.2013, 22:02
723 mit 0,5µF Ausgangselko! :-) - olit(R), 24.03.2013, 22:59
723 mit 0,5µF Ausgangselko! :-) - schaerer(R), 25.03.2013, 10:39
723 mit 0,5µF Ausgangselko! :-) - olit(R), 25.03.2013, 12:21
723 mit 0,5µF Ausgangselko! :-) - olit(R), 26.03.2013, 19:33
723 mit 0,5µF Ausgangselko! :-) - schaerer(R), 26.03.2013, 21:26
723 mit 0,5µF Ausgangselko! :-) - olit(R), 26.03.2013, 22:50
723 mit 0,5µF Ausgangselko! :-) - schaerer(R), 27.03.2013, 09:00
1. Schaltvorschlag - hws(R), 24.03.2013, 21:06
1. Schaltvorschlag - olit(R), 24.03.2013, 21:16
1. Schaltvorschlag - olit(R), 24.03.2013, 19:43