Forum
Abschalten in der Sinusspitze (Elektronik)
» » » » » » » Hallo Tobi,
» » » » » » » der TL071CN reicht von der Geschwindigkeit locker, ich gehe
» mal
» » » von
» » » » » 1%
» » » » » » » Genauigkeit aus, das wären bei 5ms genau 50µs, die wieder
» » » » entsprechen
» » » » » » » 20kHz - der tl071 schafft deutlich mehr. Ob der jetzt ideal
» » ist,
» » » » ist
» » » » » » eine
» » » » » » » andere Frage, aber gehen sollte es auf jeden Fall. Ansonsten
» » » » müßtest
» » » » » Du
» » » » » » » dich mit dem Thema "Komparatoren" befassen, die schalten bei
» » » einer
» » » » » » » vorgegebenen Eingangsspannung (im Vergleich zu einer
» » » » » Referenzspannung)
» » » » » » » sehr schnell durch.
» » » » » » » Viele Grüße
» » » » » » » Hartwig
» » » » » »
» » » » » » Der Komparator kommt ja anschließend noch dahinter. Um mir ein
» » » » » » Schaltsignal im Nulldurchgang zu geben.
» » » » » »
» » » » » » Da wäre auch meine nächste Frage. In unseren
» Vorlesungsunterlagen
» » » wir
» » » » » der
» » » » » » Komparator nur als einfacher OP beschrieben, bei dem der
» positive
» » » Pol
» » » » » die
» » » » » » Referenzspannung angibt. Diesen müsste ich dann ja auf Masse
» » legen.
» » » » » »
» » » » » » Hier auf den Seiten sieht der Komparator allerdins doch sehr
» viel
» » » » » » Komplizierter aus, mit 2 Dioden und 2 Widerständen noch dabei.
» » » Welche
» » » » » » Funktion haben diese denn?
» » » » » »
» » » » » » Wie werden die berrechnet?
» » » » » » Und brauche ich das für meinen Zweck?
» » » » » »
» » » » » » Gruß
» » » » » » Tobi
» » » » »
» » » » » Die Dioden (antiparallel geschaltet) und die Widerstände haben
» » » » » Schutzfunktion. Die Dioden begrenzen die Spannung zwischen den
» » » » Eingängen
» » » » » des OP, die Widerstände verhindern, daß zu große Ströme fließen.
» » » » » Grundsätzlich sollte für Deine Anwendung ein OP als Komparator
» » » reichen.
» » » » » Ein "richtiger" Komparator hat bessere Schalteigenschaften und
» » häufig
» » » » » andere Ausgangsschaltungen, z. B. open Collector, um
» » » » Logikkompatibilität
» » » » » zu gewährleisten. Also bei hohen Anforderungen wirtschaftlicher
» als
» » » » einen
» » » » » schnellen OP zu "vergewaltigen" Viele Grüße
» » » » » Hartwig
» » » »
» » » » Ich habe gerade gesehen, dass es auch Komparatoren in Bausteinen
» » » komplett
» » » » gibt? Das wäre ja durchaus auch eine Möglichkeit?
» » » »
» » » » Naja es ist halt von daher mit der Zeit kritisch, als das der dann
» » » » wirklich garantiert in der Sinusspitze abschalten muss. Und ich
» gehe
» » » mal
» » » » von aus, dass wenn ich einen IGBT dahinter hänge, der auch noch
» etwas
» » » Zeit
» » » » braucht. Auch einen Euro mehr oder weniger kommt es bei der
» Schaltung
» » » nicht
» » » » an.
» » » »
» » » » Gruß
» » » » Tobi
» » »
» » » ######################
» » »
» » » obwohl du wirklich eine seeehr langsame anwendung hast, ist es
» besser,
» » » einen komparator einzusetzen. durch gleichspannungsmäßiges
» verschieben
» » » dessen referenzeinganges kannst du den schaltpunkt etwas vor oder
» » hinter
» » » die "spitze" verlegen.
» » »
» » » klausthal
» »
» » ###############
» »
» » wie meinst du das genau?
» » Beim Integrator anstelle des OP's einen Komparator nehmen?
»
» #################
»
» nein, das geht ja nun nicht. für den OpAmp gibt es schon einen vorschlag.
»
»
» die weitere idee weiter oben war, statt des komparators auch einen OpAmp
» zu benutzen, was durchaus möglich ist. ich rate dennoch, für den
» komparator einen echten komparator (keinen OpAmp) zu verwenden.
»
» klausthal
###############
ok, dann habe ich das ja noch richtig verstanden.
Hab schon einen Schreck bekommen.
Ja, an den werde ich mich morgen machen.
Da kann man doch sicher schon einen Komparator Baustein vom conrad oder so nehmen. Und dann meintest Du, nicht das Referenzsignal von Masse nehmen sondern eine Einstellbare Gleichspannung? Z.B.über einen Spannungsteiler zum einstellen?
Gesamter Thread:
























