Forum
Relais schaltet Gerät mit Induktion (Elektronik)
» » » Hallo,
» » » ich brauche mal wieder Eure Hilfe.
» » »
» » » Ich schalte mit einem Controller über einen Transistor und ein
» » Reedrelais
» » » ein 220V 10A Relais.
» » » Wenn ich damit jetzt Geräte mit einer Spule schalte stürzt mein
» » Controller
» » » ab.
» » » Ich habe einen 275V Varistor parallel zum Schaltkontakt des Relais
» » » angeschlossen, aber das nutzt nichts.
» » »
» » » Was mache ich falsch?
» » »
» » » Danke.
» » » L1
» » »
» »
» »
» »
» » »
» »
» »
» » ---
» » ---
» Und nur allein das Relais ansteuern läuft ohne Fehler?
---
Nein, so nicht!
Ausserdem:
Willst du direkt steuern und 230V verwenden, nimm ein Schütz!
Das ist viel sicherer.
Es gibt Schütze in versch. Ausführungen.
Mit 230V AC Spulen und auch solche mit 24V DC Spulen.
(DC gibt es auch für andere Spannungen)
Auf alle Fälle das wichtigste!!!!!!
Das Schütz hat Doppelkontakte und können damit auf der
Leistungsseite wirklich "funkenfrei" - fast halt, schalten.
Ein Relais schert seine Kontakte beim öffnen und ziehen
sehr oft einen Schaltfunken nach. Das passiert zufällig,
mehr oder weniger stark, je nachdem auf welcher Amplitude
an der AC Spannung geschaltet wird.
Daher ist ein Schütz sicherer, weil es im selben Leitungspfad zwei Kontakte quasi in Serie hat UND diese
GERADE hochhebt, und damit schneller öffnet, so dass der Abstand schneller größer wird.
--> Funke per Abstand, per Zeit, so in etwa 1000V per mm.
UND bitte die Schaltung immer Phase - Schützkontakt - Last (Pumpe) - N (Nulleiter oder Neutralleiter) als Rückleitung!!!
NIE, NIE, Richtung Erde!! Das ist ein Schutzanschluss!
---> Das Nächste:
Wennst mit zB 24V DC Spule steuerst, 12V gibts auch - eher selten in Verwendung - dann kannst einen Transistor
verwenden, der diese Spannung und gleichzeitig den für die Spule notwendigen Schaltstrom per passender Temperatur aushält.
Dann ganz wichtig eine Freilauf - (Schutzdiode) immer parallel zur Spule schalten, die Kathode richtung plus, Anode Richtung minus.
Ob du mit NPN - Spule auf plus - plus gesteuert,
oder mit PNP - Spule gegen minus - minus gesteuert,
ist egal. Das kommt dann auf deine Anwendung an.
Die NPN Transistoren sind meist jedoch Leistungsstärker.
Auch üblicher verwendet.
Eine Spule die zB 25mA zum ansteuern benötigt, kannst einen BC547 zb verwenden, der kann bis 100mA im normalen Temp-Bereich.
Zur Sicherheit nimm immer einen für doppelten Strom.
(meine Faustregel, falls eine andere Spule mit leichten anderen Werten ist - Toleranzen)
zB Spule braucht 50mA - dann wird dieser Transi bereits knapp, weil 100mA gehen nur bei 25Grad C aber nicht bei
50Grad sagen wir.
Also stärkeren - ein BD Typ..... etc.
So mal als Anhaltspunkt.
An der Transi- Basis nimm einen etwas kleiner Pull-up, bzw. down Widerstand, dmit er schneller abschalten kann.
Je nach Versorgung und Transi-Stromverstärkung B rechnest
die Widerstände aus.
Beginne mit dem Spulen-DC-Widerstand.
plus den AC Stromanteil (Scheinstrom - Phasenverschiebung der beim Schalten auftritt) der Spule beim Schaltmoment.
Vorerst mal....ein paar Gedanken.
Grüße
Gerald
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"

Gesamter Thread:






