Forum
Abschalten in der Sinusspitze (Elektronik)
» » » ich poste mal hier den eingangsteil der schaltung und bitte zur
» » diskussion
» » »
» » »
» » »
» » » klausthal
» » »
» » »
» » »
» » »
» »
» » Hey cool tausend Dank, das ist ja perfekt!!!
» »
» » Das heißt das sind wenn ich das richtig sehe, zwei Optokoppler, die
» einmal
» » -12V Wechsel- und einmal +12V Wechselspannung angelegt bekommen?
» »
» » Ich habe zu dem Integrator hier eine ähnliche Schaltung gefunden, nur
» ist
» » da noch ein Widerstand parallel zum Kondensator. Warum brauche ich den
» » hier nicht? Weil ich keine Verstärkung will?
» »
» » Dann noch eine Frage, beim Komparator, gebe ich ja auf den einen
» Anschluss
» » den Ausgang des Integrators, und auf den anderen (Ureff), womit ja
» » verglichen wird, setze ich den einfach auf 0V?
» » Da ich nach der 90°C Verschiebung ja den Nulldurchgang suche.
» »
» » Gruß
» » Tobi
» »
» » P.S.
» » TAUSEND DANK !!!!!!!
»
» ######################
»
» nein das ist die versorgungsspannung von +12V und -12V; damit werden der
» integrator und der komparator betrieben!
» du brauchst ein kleines netzteil, das +12V und -12V erzeugt; es können
» auch 15V oder 9V sein, das kommt auf die ICs 3 und 4 an.
»
» der widerstand parallel zum C ist nicht nötig.
»
» ja, der eine eingang des komparators kommt auf 0V.
»
» es gibt doppel-optokoppler (in einem einzigen gehäuse)
»
» klausthal
Ok, soweit habe ich das ja mal kappiert.
Wow, danke!
Ein Netzteil mit da rein zu packen sollte nicht das Problem sein, kann man ja mit auf die Platine Löten.
Dann ist zumindest mal die Nacht gerettet!
Dank Dir!
*freu*
Ich werde das morgen mal zusammen frickeln und mir die Widerstände usw. versuchen zu berechnen. Bzw. die IC's zusammen suchen.
Hast Du da Tipps, welche man da am besten nimmt. Bzw. welche am besten zu bekommen sind?
Oder gibt es da so Standardteile, die man immer wieder verwendet?
Gruß
Tobi
Gesamter Thread:
























