Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

RCD-Selektivität (Elektronik)

verfasst von Jürgen, Würzburg, 05.03.2005, 19:45 Uhr

» » Hallo!
» »
» » Erstmals danke für deine rasche Antwort. Ich hoffe, ich habe es jetzt
» » richtig verstanden.
» »
» » Selektivität bedeutet, dass nur der FI der am nächsten zur Fehlerquelle
» » liegt, aber nicht der "Haupt" FI fällt.
» »
» » Wenn das so stimmt, hast du mir sehr geholfen.
» »
» » mfg Christian
»
» Also wie Christian schon erklärt hat gibt es verschiedene FIs.

Schmarrn! Ich mein natürlich Thomas. Du wirst mir verzeihen!!!!!!!!


» Ich erklärs nur ein bischen anders:
» Der FI (Fehlerstromschalter) soll, wie der Name schon sagt Ströme die
» durch die Phase, aber nicht wieder zurück über den Null fließen,
» erkennen.(Stromkreis)
» Ein solcher Fehlerfall wäre dann gegeben, wenn ein Strom über den
» Schutzleiter zurückfließt.
» Fehlerströme gibt es immer bedingt durch Staub, Feuchtigkeit und natürlich
» auch durch schlechte Leitungen. Somit hätte man ein Potential( oder
» Potenzial?) zwischen dem Gehäuse(Schutzleiter) und der Erde auf der der
» Mensch steht und das ist gefährlich.
» Diese Differenz "misst" der FI durch eine Spule (bei ganz empfindlichen
» eine Elektronik) und unterbricht den Kreis.
» Es kommt ganz auf den zu sichernden Bereich an, bei welchem Fehlerstrom
» ausgelöst werden soll.
» Also in der Industrie wird man eher unempfindliche FI-Schalter einbauen
» (100-500mA mit hoher Abschaltzeit), da durch die Verschmutzungen immer
» Fehlerströme vorhanden sind. Es herrschen dort noch andere
» Sicherheitsvorkehrungen. Zudem trennt man die Arbeitsbereiche mit mehreren
» FIs. Man will ja nicht wegen jedem Sch.. die ganze Werkshalle abschalten.
» In der Landwirtschaft setzt man empfindlichere FIs ein, denn das Vieh
» reagiert sehr empfindlich. Eine Kuh kann schon bei (Wechsel-)Strömen unter
» 10mA umfallen. Hier ist der FI-Einsatz besonders kritisch, da Schmutz und
» Feuchtigkeit besonders anfallen, und man zwischen Schutz und Nutzen einen
» Kompromiß eingehen muß.
» 30mA-FIs werden häufig im Haushalt eingesetzt obwohl das nicht immer nötig
» und sinnvoll ist. Vor allem die vielen Entstörkondensatoren (Mixer,
» Computer, TV, Videorec., usw.)bedingt durch die entstehenden Ableitströme
» können den FI ohne ersichtlichen Grund auslösen.
» Also wird man in einem Wohnhaus die Heizung nicht über einen 30mA-FI
» sichern und die Wohnräume mit 500mA, denn man will ja nicht wegen eines
» def. Toasters in der Kälte sitzen. Über Vorschriften der Werte und der
» Einsatzgebiete eines FIs kann ich dir weniger erzählen, dazu gibts
» bestimmt im Forum welche die`s besser können als ich.
» Ich will nur, daß du etwas Verständnis über den FI-Einsatz bekommst.
»
» Jürgen



Gesamter Thread:

RCD-Selektivität - Mechachris, 05.03.2005, 17:28 (Elektronik)
RCD-Selektivität - Thomas Z, 05.03.2005, 18:04
RCD-Selektivität - Mechachris(R), 05.03.2005, 18:38
RCD-Selektivität - Jürgen, 05.03.2005, 19:43
RCD-Selektivität - Jürgen, 05.03.2005, 19:45
RCD-Selektivität - Thomas Z, 05.03.2005, 20:10