Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Kondensator-Paradoxon (Elektronik)

verfasst von Harald Wilhelms(R) E-Mail, 11.02.2009, 10:18 Uhr
(editiert von Harald Wilhelms am 11.02.2009 um 10:18)

Zwei baugleiche Kondensatoren mit selber Kapazität.
» Anfangs sind beide voneinander getrennt.
» Der eine ist mit 100V geladen und der andere vollständig entladen.
»
» Laut W = 0,5 * C * U² besitzt der geladene Kondensator bei einer Kapazität
» von 100uF eine elektrische Energie von 0,5 Ws.
»
» Werden nun beide Kondensatoren verbunden, teilen sich die Ladungen so auf,
» dass beide mit 50V geladen sind.
»
» Nun beträgt die gesamte elektrische Energie W = 2 * 0,5 * 100uF * (50 V)²
» = 0,25 Ws.
»
» Wo sind die restlichen 0,25 Ws hin?

Bravo, Freeze, Du hast das Kondensator-Paradoxon
(wieder-)entdeckt. Wenn Du das wirklich selbst entdeckt
hast, spricht das für sehr gute Elektotechnikkenntnisse!
:allesgut:
Wenn Du mit diesem Begriff googlest, kannst Du mehr
darüber nachlesen.

» Wärmeverluste usw. finden hier natürlich nicht statt.

Hier kannst Du ruhig das Wort "nicht" streichen. Wenn
Du die zwei Kondensatoren ohne Widerstand verbinden
würdest, würde ein unendlich hoher Strom fliessen,
und das ist nun einmal technisch nicht möglich. Das
besondere ist auch, das der Wert dieses Widerstandes
völlig egal ist. Bei kleinem Widerstand findet der
Ausgleich schnell statt, bei grossem langsam. Es ist
auch wirklich nur Wärmeenergie, die verlorengeht. Es
gibt bei diesem Vorgang auch keinerlei "versteckte"
Energie oder "Abstrahlungen"; letzteres gibt es erst,
wenn Du eine Induktivität mit einfügst. Wenn du Deine
Rechnungen weiterführst, wirst Du feststellen, das es
auch völlig egal ist, welche Kapazitäten oder Spannungen
Du bei den beiden Kondensatoren annimmst. Immer fliesst
genau die Hälfte der Auisgleichsenergie in den Vor-
widerstand. Eine praktische Folge dieses Paradoxons
ist, das sog. Kondensator-Schaltwandler nie, also auch
nicht theoretisch, den Wirkungsgrad 100% erreichen
können.
Gruss
Harald
PS: Ich habe in diesem Beitrag absichtlich keine Formel
genannt, denn in diesem Thread sind "der Formeln genug
geflogen". Ich habe den Thread auch nur flüchtig über-
flogen, aber der Begriff "Kondensatorparadoxon" ist
m.E. bislang nicht aufgetaucht.:-)



Gesamter Thread:

Elektrische Energie von Kondensatoren - Freeze(R), 10.02.2009, 18:21 (Elektronik)
Elektrische Energie von Kondensatoren - sous, 10.02.2009, 18:35
Elektrische Energie von Kondensatoren - Freeze(R), 10.02.2009, 18:41
Elektrische Energie von Kondensatoren - geralds(R), 10.02.2009, 19:36
Elektrische Energie von Kondensatoren - x y, 10.02.2009, 18:39
Elektrische Energie von Kondensatoren - BernhardB(R), 10.02.2009, 20:36
Elektrische Energie von Kondensatoren - Freeze(R), 10.02.2009, 20:52
Elektrische Energie von Kondensatoren - BernhardB(R), 10.02.2009, 21:13
Elektrische Energie von Kondensatoren - Freeze(R), 10.02.2009, 21:15
Elektrische Energie von Kondensatoren - sous, 10.02.2009, 21:24
Elektrische Energie von Kondensatoren - sous, 10.02.2009, 20:54
Elektrische Energie von Kondensatoren - Cosinus, 10.02.2009, 21:28
Elektrische Energie von Kondensatoren - Kamikatse(R), 10.02.2009, 21:37
Elektrische Energie von Kondensatoren - sous, 10.02.2009, 21:42
Elektrische Energie von Kondensatoren - Carsten Wallner(R), 10.02.2009, 21:30
Elektrische Energie von Kondensatoren - BataillonDAmour, 10.02.2009, 21:40
Elektrische Energie von Kondensatoren - Kamikatse(R), 10.02.2009, 21:43
Elektrische Energie von Kondensatoren - sous, 10.02.2009, 21:45
Elektrische Energie von Kondensatoren - Kamikatse(R), 10.02.2009, 21:48
Elektrische Energie von Kondensatoren - Freeze(R), 10.02.2009, 21:47
Oooooouuuuuups - sorry - Carsten Wallner(R), 11.02.2009, 23:32
Elektrische Energie von Kondensatoren - BataillonDAmour, 10.02.2009, 21:36
Elektrische Energie von Kondensatoren - BernhardB(R), 10.02.2009, 22:18
Elektrische Energie von Kondensatoren - geralds(R), 10.02.2009, 23:00
Elektrische Energie von Kondensatoren - BataillonDAmour, 10.02.2009, 23:03
Simulation, Spannungsverlauf - sous, 10.02.2009, 21:59
Energieverlust - EFelix, 11.02.2009, 00:45
Elektrische Energie von Kondensatoren - Freeze(R), 11.02.2009, 07:42
Elektrische Energie von Kondensatoren - sous, 11.02.2009, 08:14
Elektrische Energie von Kondensatoren - Kamikatse(R), 11.02.2009, 17:18
Elektrische Energie von Kondensatoren - A-Freak(R), 11.02.2009, 21:50
Das Modell ist für R=0 nicht zulässig - BataillonDAmour, 12.02.2009, 22:11
Antwort des Profs - Freeze(R), 07.05.2009, 20:11
Antwort des Profs - BataillonDAmour, 08.05.2009, 01:32
Antwort des Profs - Freeze(R), 08.05.2009, 16:11
Kondensator-Paradoxon - Harald Wilhelms(R), 11.02.2009, 10:18