Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

in der Praxis leider falsch - und ähnliches anderes Beispiel (Elektronik)

verfasst von hws(R) E-Mail, 59425 Unna, 11.02.2009, 09:53 Uhr

» Also haben die Kondensatoren nach dem Zusammenklemmen nicht 50V sondern ca
» 70,7V und alles passt wieder...

Dummerweise hält sich der reale Versuch aber nicht an deine theoretische Überlegung ;-)

Es kommt immer U/2 raus.

Den lieben Gott kann man nicht bescheissen (und die Physik auch nicht)

Nach so einer Umladung ist wirklich nur noch 1/2 Energie übrig. Alter, immer wieder verblüffender Versuch.

Ähnlicher Versuch: rechne doch mal Folgendes nach:
eine Glühlampe 100W an 230V hat 100W.
Jetzt legst du eine Dioden in die Zuleitung.
Welcher Verbrauch tritt nun an der Glühlampe ein? (Änderung des Lampenwiderstandes mal unberücksichtigt - oder man nimmt einen festen Widerstand statt einer Glühlampe)
Verschiedene Ansätze:
- Die Glühlampe wird mit den 50Hz Halbwellen immer ein/ausgeschaltet. 50% Tastverhältnis = 50% Leistung = 50Watt.
- Spannung an der Lampe (true RMS) nun nur noch 1/2.
P=U²/R, R=konstant, P=1/4 von vorher, also 25Watt.

Welches Ergebnis ist korrekt und wo ist der Fehler bei der anderen Betrachtung

hws



Gesamter Thread:

Elektrische Energie von Kondensatoren - Freeze(R), 10.02.2009, 18:21 (Elektronik)
Elektrische Energie von Kondensatoren - sous, 10.02.2009, 18:35
Elektrische Energie von Kondensatoren - Freeze(R), 10.02.2009, 18:41
Elektrische Energie von Kondensatoren - geralds(R), 10.02.2009, 19:36
Elektrische Energie von Kondensatoren - x y, 10.02.2009, 18:39
Elektrische Energie von Kondensatoren - BernhardB(R), 10.02.2009, 20:36
Elektrische Energie von Kondensatoren - Freeze(R), 10.02.2009, 20:52
Elektrische Energie von Kondensatoren - BernhardB(R), 10.02.2009, 21:13
Elektrische Energie von Kondensatoren - Freeze(R), 10.02.2009, 21:15
Elektrische Energie von Kondensatoren - sous, 10.02.2009, 21:24
Elektrische Energie von Kondensatoren - sous, 10.02.2009, 20:54
Elektrische Energie von Kondensatoren - Cosinus, 10.02.2009, 21:28
Elektrische Energie von Kondensatoren - Kamikatse(R), 10.02.2009, 21:37
Elektrische Energie von Kondensatoren - sous, 10.02.2009, 21:42
Elektrische Energie von Kondensatoren - Carsten Wallner(R), 10.02.2009, 21:30
Elektrische Energie von Kondensatoren - BataillonDAmour, 10.02.2009, 21:40
Elektrische Energie von Kondensatoren - Kamikatse(R), 10.02.2009, 21:43
Elektrische Energie von Kondensatoren - sous, 10.02.2009, 21:45
Elektrische Energie von Kondensatoren - Kamikatse(R), 10.02.2009, 21:48
Elektrische Energie von Kondensatoren - Freeze(R), 10.02.2009, 21:47
in der Praxis leider falsch - und ähnliches anderes Beispiel - hws(R), 11.02.2009, 09:53
Oooooouuuuuups - sorry - Carsten Wallner(R), 11.02.2009, 23:32
Elektrische Energie von Kondensatoren - BataillonDAmour, 10.02.2009, 21:36
Elektrische Energie von Kondensatoren - BernhardB(R), 10.02.2009, 22:18
Elektrische Energie von Kondensatoren - geralds(R), 10.02.2009, 23:00
Elektrische Energie von Kondensatoren - BataillonDAmour, 10.02.2009, 23:03
Simulation, Spannungsverlauf - sous, 10.02.2009, 21:59
Energieverlust - EFelix, 11.02.2009, 00:45
Elektrische Energie von Kondensatoren - Freeze(R), 11.02.2009, 07:42
Elektrische Energie von Kondensatoren - sous, 11.02.2009, 08:14
Elektrische Energie von Kondensatoren - Kamikatse(R), 11.02.2009, 17:18
Elektrische Energie von Kondensatoren - A-Freak(R), 11.02.2009, 21:50
Das Modell ist für R=0 nicht zulässig - BataillonDAmour, 12.02.2009, 22:11
Antwort des Profs - Freeze(R), 07.05.2009, 20:11
Antwort des Profs - BataillonDAmour, 08.05.2009, 01:32
Antwort des Profs - Freeze(R), 08.05.2009, 16:11
Kondensator-Paradoxon - Harald Wilhelms(R), 11.02.2009, 10:18