Forum
in der Praxis leider falsch - und ähnliches anderes Beispiel (Elektronik)
» Also haben die Kondensatoren nach dem Zusammenklemmen nicht 50V sondern ca
» 70,7V und alles passt wieder...
Dummerweise hält sich der reale Versuch aber nicht an deine theoretische Überlegung
Es kommt immer U/2 raus.
Den lieben Gott kann man nicht bescheissen (und die Physik auch nicht)
Nach so einer Umladung ist wirklich nur noch 1/2 Energie übrig. Alter, immer wieder verblüffender Versuch.
Ähnlicher Versuch: rechne doch mal Folgendes nach:
eine Glühlampe 100W an 230V hat 100W.
Jetzt legst du eine Dioden in die Zuleitung.
Welcher Verbrauch tritt nun an der Glühlampe ein? (Änderung des Lampenwiderstandes mal unberücksichtigt - oder man nimmt einen festen Widerstand statt einer Glühlampe)
Verschiedene Ansätze:
- Die Glühlampe wird mit den 50Hz Halbwellen immer ein/ausgeschaltet. 50% Tastverhältnis = 50% Leistung = 50Watt.
- Spannung an der Lampe (true RMS) nun nur noch 1/2.
P=U²/R, R=konstant, P=1/4 von vorher, also 25Watt.
Welches Ergebnis ist korrekt und wo ist der Fehler bei der anderen Betrachtung
hws
Gesamter Thread:





















