Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Elektrische Energie von Kondensatoren (Elektronik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 10.02.2009, 23:00 Uhr

» » www.stroemlinge.de/kondipara.pdf
» »
» Hi,
»
» trotzdem was zu meckern: auf Seite 1 der .pdf muss es natürlich heißen:
» C=Q/U!
» Aus dem falschen Ansatz folgt dann aber eine richtige Lösung...:-)
»
» Gruß
» Bernhard

---
hallo,

Ich habe auch noch was dazu zu meckern:
Und hat man dabei auch den photo-elektrischen Effekt den ladungstragende Elemente haben, den Einstein beschrieb, berücksichtigt?
Bei einem Wickelkondi ists sicher nicht so tragend, aber bei einem Plattenkondi, wie zB einem Drehkondi, ist in jedem HF-Abstimmkreis vorhanden. Da sind die ladungstragenden Teile ja dem Licht ausgesetzt.
Ein Glas-, bzw. Luft-Plattenkondi zb hat dabei eine schöne "große" Fläche. Ganz so außer Acht lassen würde ich das nicht, wenn man schon genau sein wollte.

Die Photonen "lieben" die Elektronen.

Dazu kann ja eine Koni-Kondi Verbindung so es EM-Welle abstrahlt auch solche aufnehmen, was wiederum zum Laden führt. -> Antennenkreis, kap. Einkopplung.

Ich denke, dass das parallel Schalten von Kondis weit komplexer ist, als lediglich die urtypische Topfvergrößer Formel beschreibt.
Cges = C1 + C2 + Cx....
Eingeschlossen natürlich auch die anderen Herleitungen und Erklärungen.
Detto natürlich auch die Serienschaltung.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kondensator_(Elektrotechnik)

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

Elektrische Energie von Kondensatoren - Freeze(R), 10.02.2009, 18:21 (Elektronik)
Elektrische Energie von Kondensatoren - sous, 10.02.2009, 18:35
Elektrische Energie von Kondensatoren - Freeze(R), 10.02.2009, 18:41
Elektrische Energie von Kondensatoren - geralds(R), 10.02.2009, 19:36
Elektrische Energie von Kondensatoren - x y, 10.02.2009, 18:39
Elektrische Energie von Kondensatoren - BernhardB(R), 10.02.2009, 20:36
Elektrische Energie von Kondensatoren - Freeze(R), 10.02.2009, 20:52
Elektrische Energie von Kondensatoren - BernhardB(R), 10.02.2009, 21:13
Elektrische Energie von Kondensatoren - Freeze(R), 10.02.2009, 21:15
Elektrische Energie von Kondensatoren - sous, 10.02.2009, 21:24
Elektrische Energie von Kondensatoren - sous, 10.02.2009, 20:54
Elektrische Energie von Kondensatoren - Cosinus, 10.02.2009, 21:28
Elektrische Energie von Kondensatoren - Kamikatse(R), 10.02.2009, 21:37
Elektrische Energie von Kondensatoren - sous, 10.02.2009, 21:42
Elektrische Energie von Kondensatoren - Carsten Wallner(R), 10.02.2009, 21:30
Elektrische Energie von Kondensatoren - BataillonDAmour, 10.02.2009, 21:40
Elektrische Energie von Kondensatoren - Kamikatse(R), 10.02.2009, 21:43
Elektrische Energie von Kondensatoren - sous, 10.02.2009, 21:45
Elektrische Energie von Kondensatoren - Kamikatse(R), 10.02.2009, 21:48
Elektrische Energie von Kondensatoren - Freeze(R), 10.02.2009, 21:47
Oooooouuuuuups - sorry - Carsten Wallner(R), 11.02.2009, 23:32
Elektrische Energie von Kondensatoren - BataillonDAmour, 10.02.2009, 21:36
Elektrische Energie von Kondensatoren - BernhardB(R), 10.02.2009, 22:18
Elektrische Energie von Kondensatoren - geralds(R), 10.02.2009, 23:00
Elektrische Energie von Kondensatoren - BataillonDAmour, 10.02.2009, 23:03
Simulation, Spannungsverlauf - sous, 10.02.2009, 21:59
Energieverlust - EFelix, 11.02.2009, 00:45
Elektrische Energie von Kondensatoren - Freeze(R), 11.02.2009, 07:42
Elektrische Energie von Kondensatoren - sous, 11.02.2009, 08:14
Elektrische Energie von Kondensatoren - Kamikatse(R), 11.02.2009, 17:18
Elektrische Energie von Kondensatoren - A-Freak(R), 11.02.2009, 21:50
Das Modell ist für R=0 nicht zulässig - BataillonDAmour, 12.02.2009, 22:11
Antwort des Profs - Freeze(R), 07.05.2009, 20:11
Antwort des Profs - BataillonDAmour, 08.05.2009, 01:32
Antwort des Profs - Freeze(R), 08.05.2009, 16:11
Kondensator-Paradoxon - Harald Wilhelms(R), 11.02.2009, 10:18