Forum
Elektrische Energie von Kondensatoren (Elektronik)
» Eine Feder wird gespannt - abei wird ihr eine Energie W zugeführt, die sie
» nun speichert.
»
» Die gespannte Feder wird nun fixiert, damit sie nicht aufspringt und in
» einen Bottich mit Säure geworfen, wo sie langsam und gleichmäßig zersetzt
» wird. Wo beibt die Spannenergie W??
Wenn die Feder gleichmäßig zersetzt wird, gibt es irgendwann einen Punkt, an dem das Material der Feder zu dünn wird, um die Kraft noch aufrecht zu erhalten.
Dadurch wird sie wohl in der Mitte auseinanderreißen und so die Energie freigeben.
Aber danke für diese Herleitung @BataillonDAmour.
Nun ist wirklich alles klar
Gesamter Thread:
Elektrische Energie von Kondensatoren - Freeze
, 10.02.2009, 18:21 (Elektronik)

Elektrische Energie von Kondensatoren - sous, 10.02.2009, 18:35
Elektrische Energie von Kondensatoren - Freeze
, 10.02.2009, 18:41

Elektrische Energie von Kondensatoren - geralds
, 10.02.2009, 19:36

Elektrische Energie von Kondensatoren - x y, 10.02.2009, 18:39
Elektrische Energie von Kondensatoren - BernhardB
, 10.02.2009, 20:36

Elektrische Energie von Kondensatoren - Freeze
, 10.02.2009, 20:52

Elektrische Energie von Kondensatoren - BernhardB
, 10.02.2009, 21:13

Elektrische Energie von Kondensatoren - Freeze
, 10.02.2009, 21:15

Elektrische Energie von Kondensatoren - sous, 10.02.2009, 21:24
Elektrische Energie von Kondensatoren - sous, 10.02.2009, 20:54
Elektrische Energie von Kondensatoren - Cosinus, 10.02.2009, 21:28
Elektrische Energie von Kondensatoren - Kamikatse
, 10.02.2009, 21:37

Elektrische Energie von Kondensatoren - sous, 10.02.2009, 21:42
Elektrische Energie von Kondensatoren - Carsten Wallner
, 10.02.2009, 21:30

Elektrische Energie von Kondensatoren - BataillonDAmour, 10.02.2009, 21:40
Elektrische Energie von Kondensatoren - Kamikatse
, 10.02.2009, 21:43

Elektrische Energie von Kondensatoren - sous, 10.02.2009, 21:45
Elektrische Energie von Kondensatoren - Kamikatse
, 10.02.2009, 21:48

Elektrische Energie von Kondensatoren - Freeze
, 10.02.2009, 21:47

in der Praxis leider falsch - und ähnliches anderes Beispiel - hws
, 11.02.2009, 09:53

Oooooouuuuuups - sorry - Carsten Wallner
, 11.02.2009, 23:32

Elektrische Energie von Kondensatoren - BataillonDAmour, 10.02.2009, 21:36
Elektrische Energie von Kondensatoren - BernhardB
, 10.02.2009, 22:18

Elektrische Energie von Kondensatoren - geralds
, 10.02.2009, 23:00

Elektrische Energie von Kondensatoren - BataillonDAmour, 10.02.2009, 23:03
Simulation, Spannungsverlauf - sous, 10.02.2009, 21:59
Energieverlust - EFelix, 11.02.2009, 00:45
Elektrische Energie von Kondensatoren - Freeze
, 11.02.2009, 07:42

Elektrische Energie von Kondensatoren - sous, 11.02.2009, 08:14
Elektrische Energie von Kondensatoren - Kamikatse
, 11.02.2009, 17:18

Elektrische Energie von Kondensatoren - A-Freak
, 11.02.2009, 21:50

Das Modell ist für R=0 nicht zulässig - BataillonDAmour, 12.02.2009, 22:11
Antwort des Profs - Freeze
, 07.05.2009, 20:11

Antwort des Profs - BataillonDAmour, 08.05.2009, 01:32
Antwort des Profs - Freeze
, 08.05.2009, 16:11

Kondensator-Paradoxon - Harald Wilhelms
, 11.02.2009, 10:18
