Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Elektrische Energie von Kondensatoren (Elektronik)

verfasst von Kamikatse(R), 10.02.2009, 21:43 Uhr

» >>Werden nun beide Kondensatoren verbunden, teilen sich die Ladungen so
» auf, dass beide mit 50V geladen sind.
»
» Nach welcher Formel ist das denn so? Gilt das so wirklich? teilt sich die
» Spannung tatsächlich auf diese Weise???

C = Q / U
U = Q / C
Parallelschaltung:
Q = Konstant, C = 2C
Oder
C = Konstant, Q = 1.5Q


» Ich würde anders rangehen und (für ideale Kondensatoren und unter
» Vernachlässigung des Widerstandes, der Impedanzen und allem
» Schnickschnack) über die Energien rechnen:
» W vorher = W nachher
» 0,5 * C * U1² = 0,5 * 2*C * U2²
» U1² = 2 * U2²
» 0,5 * U1² = U2²
» Wurzel(0,5) * U1 = U2
»
» Also haben die Kondensatoren nach dem Zusammenklemmen nicht 50V sondern ca
» 70,7V und alles passt wieder...

Q = C * U
Nach Parallelschaltung gilt
Q = C * U1 + C * U2
Q = C * ( U1 + U2 )
Summe der Ladungsträger = Konstant. Werden keine Elektronen reingebeamt.
C * U = C * ( U1 + U2 )
=> U1 + U2 = U

--
Greez
Kami

-----------------------------------------

Die letzte Stimme, die man hört,
bevor die Welt explodiert,
wird die Stimme eines Experten sein,
der da sagt:
"Das ist technisch unmöglich!"

Peter Ustinov



Gesamter Thread:

Elektrische Energie von Kondensatoren - Freeze(R), 10.02.2009, 18:21 (Elektronik)
Elektrische Energie von Kondensatoren - sous, 10.02.2009, 18:35
Elektrische Energie von Kondensatoren - Freeze(R), 10.02.2009, 18:41
Elektrische Energie von Kondensatoren - geralds(R), 10.02.2009, 19:36
Elektrische Energie von Kondensatoren - x y, 10.02.2009, 18:39
Elektrische Energie von Kondensatoren - BernhardB(R), 10.02.2009, 20:36
Elektrische Energie von Kondensatoren - Freeze(R), 10.02.2009, 20:52
Elektrische Energie von Kondensatoren - BernhardB(R), 10.02.2009, 21:13
Elektrische Energie von Kondensatoren - Freeze(R), 10.02.2009, 21:15
Elektrische Energie von Kondensatoren - sous, 10.02.2009, 21:24
Elektrische Energie von Kondensatoren - sous, 10.02.2009, 20:54
Elektrische Energie von Kondensatoren - Cosinus, 10.02.2009, 21:28
Elektrische Energie von Kondensatoren - Kamikatse(R), 10.02.2009, 21:37
Elektrische Energie von Kondensatoren - sous, 10.02.2009, 21:42
Elektrische Energie von Kondensatoren - Carsten Wallner(R), 10.02.2009, 21:30
Elektrische Energie von Kondensatoren - BataillonDAmour, 10.02.2009, 21:40
Elektrische Energie von Kondensatoren - Kamikatse(R), 10.02.2009, 21:43
Elektrische Energie von Kondensatoren - sous, 10.02.2009, 21:45
Elektrische Energie von Kondensatoren - Kamikatse(R), 10.02.2009, 21:48
Elektrische Energie von Kondensatoren - Freeze(R), 10.02.2009, 21:47
Oooooouuuuuups - sorry - Carsten Wallner(R), 11.02.2009, 23:32
Elektrische Energie von Kondensatoren - BataillonDAmour, 10.02.2009, 21:36
Elektrische Energie von Kondensatoren - BernhardB(R), 10.02.2009, 22:18
Elektrische Energie von Kondensatoren - geralds(R), 10.02.2009, 23:00
Elektrische Energie von Kondensatoren - BataillonDAmour, 10.02.2009, 23:03
Simulation, Spannungsverlauf - sous, 10.02.2009, 21:59
Energieverlust - EFelix, 11.02.2009, 00:45
Elektrische Energie von Kondensatoren - Freeze(R), 11.02.2009, 07:42
Elektrische Energie von Kondensatoren - sous, 11.02.2009, 08:14
Elektrische Energie von Kondensatoren - Kamikatse(R), 11.02.2009, 17:18
Elektrische Energie von Kondensatoren - A-Freak(R), 11.02.2009, 21:50
Das Modell ist für R=0 nicht zulässig - BataillonDAmour, 12.02.2009, 22:11
Antwort des Profs - Freeze(R), 07.05.2009, 20:11
Antwort des Profs - BataillonDAmour, 08.05.2009, 01:32
Antwort des Profs - Freeze(R), 08.05.2009, 16:11
Kondensator-Paradoxon - Harald Wilhelms(R), 11.02.2009, 10:18