Forum
Elektrische Energie von Kondensatoren (Elektronik)
Hi,
Ladung kann nicht aus dem Nichts entstehen.
C=Q*U und Q=const.
2C=Q*U/2
lg
» Hi,
»
» die Aufgabe ist mir schon öfter untergekommen - immer mit den gleichen
» Lösungsversuchen.
»
» Heute bin ich allerdings das erste Mal hierüber gestolpert:
»
» >>Werden nun beide Kondensatoren verbunden, teilen sich die Ladungen so
» auf, dass beide mit 50V geladen sind.
»
» Nach welcher Formel ist das denn so? Gilt das so wirklich? teilt sich die
» Spannung tatsächlich auf diese Weise???
» Ein kondensator wird entladen der andere geladen. Die Lade und
» Entladekurve sind alles Andere als linear. Schneiden die sich wirklich bei
» U/2 ??
»
» Ich würde anders rangehen und (für ideale Kondensatoren und unter
» Vernachlässigung des Widerstandes, der Impedanzen und allem
» Schnickschnack) über die Energien rechnen:
» W vorher = W nachher
» 0,5 * C * U1² = 0,5 * 2*C * U2²
» U1² = 2 * U2²
» 0,5 * U1² = U2²
» Wurzel(0,5) * U1 = U2
»
» Also haben die Kondensatoren nach dem Zusammenklemmen nicht 50V sondern ca
» 70,7V und alles passt wieder...
»
»
» Aber da fällt mir ein ähnliches Problem ein, das aber überhaupt nichts mit
» Elektronik zu tun hat:
» Eine Feder wird gespannt - abei wird ihr eine Energie W zugeführt, die sie
» nun speichert.
»
» Die gespannte Feder wird nun fixiert, damit sie nicht aufspringt und in
» einen Bottich mit Säure geworfen, wo sie langsam und gleichmäßig zersetzt
» wird. Wo beibt die Spannenergie W??
»
» Gruß
» Carsten
Gesamter Thread:





















