Forum
Elektrische Energie von Kondensatoren (Elektronik)
» » Wärmeverluste in den ohmschen Widerständen der Zuleitungen.
»
» D.h. in dieser Formel für die Energie werden Wärmeverluste
» berücksichtigt?! Das kommt mir aber auch ziemlich seltsam vor.
»
»
» Was mir dann allerdings noch auffällt:
» Egal welche und wie lange Leitungen ich zur Verbindung zwischen den
» Kondensatoren verwende: Es sind immer diese 0,25 Ws?
----
Hallo
Frag mal das arme Elektron, dass hier die Arbeit verrichten mußte.
Jeder Stromfluß verursacht Wärme, auch wennst das mit deinem Finger (mit den genauesten Messgeräten unter Umständen schon, aber auch nicht 100%ig, Seebeck, Heisenberg und die anderen schlauen Köpfe) nicht fühlen kannst.
Ein Thema zur Thermospannung, Seebeck-Effekt:
http://www.uni-konstanz.de/FuF/Physik/Jaeckle/papers/thermospannung/Ursthesp2.html
Wie ein Elektron auf seinem Arbeitsplatz "hüpft":
http://de.wikipedia.org/wiki/Heisenbergsche_Unsch%C3%A4rferelation
http://de.wikipedia.org/wiki/Welle-Teilchen-Dualismus
Der Strom fließt zwar exponential, bis der Ausgleich stattgefunden hat, aber in dieser Zeit wird Arbeit verrichtet, d.h. Wärme in der Leitung, Anschlüsse, Kondiplatten, Dielektrikum; und als elektromagnetische Welle abgestrahlt, usw.
Gruss
Gerald
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:





















