Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Elektrische Energie von Kondensatoren (Elektronik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 10.02.2009, 19:36 Uhr

» » Wärmeverluste in den ohmschen Widerständen der Zuleitungen.
»
» D.h. in dieser Formel für die Energie werden Wärmeverluste
» berücksichtigt?! Das kommt mir aber auch ziemlich seltsam vor.
»
»
» Was mir dann allerdings noch auffällt:
» Egal welche und wie lange Leitungen ich zur Verbindung zwischen den
» Kondensatoren verwende: Es sind immer diese 0,25 Ws?

----
Hallo

Frag mal das arme Elektron, dass hier die Arbeit verrichten mußte.

Jeder Stromfluß verursacht Wärme, auch wennst das mit deinem Finger (mit den genauesten Messgeräten unter Umständen schon, aber auch nicht 100%ig, Seebeck, Heisenberg und die anderen schlauen Köpfe) nicht fühlen kannst.
Ein Thema zur Thermospannung, Seebeck-Effekt:
http://www.uni-konstanz.de/FuF/Physik/Jaeckle/papers/thermospannung/Ursthesp2.html

Wie ein Elektron auf seinem Arbeitsplatz "hüpft":
http://de.wikipedia.org/wiki/Heisenbergsche_Unsch%C3%A4rferelation
http://de.wikipedia.org/wiki/Welle-Teilchen-Dualismus

Der Strom fließt zwar exponential, bis der Ausgleich stattgefunden hat, aber in dieser Zeit wird Arbeit verrichtet, d.h. Wärme in der Leitung, Anschlüsse, Kondiplatten, Dielektrikum; und als elektromagnetische Welle abgestrahlt, usw.

Gruss
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

Elektrische Energie von Kondensatoren - Freeze(R), 10.02.2009, 18:21 (Elektronik)
Elektrische Energie von Kondensatoren - sous, 10.02.2009, 18:35
Elektrische Energie von Kondensatoren - Freeze(R), 10.02.2009, 18:41
Elektrische Energie von Kondensatoren - geralds(R), 10.02.2009, 19:36
Elektrische Energie von Kondensatoren - x y, 10.02.2009, 18:39
Elektrische Energie von Kondensatoren - BernhardB(R), 10.02.2009, 20:36
Elektrische Energie von Kondensatoren - Freeze(R), 10.02.2009, 20:52
Elektrische Energie von Kondensatoren - BernhardB(R), 10.02.2009, 21:13
Elektrische Energie von Kondensatoren - Freeze(R), 10.02.2009, 21:15
Elektrische Energie von Kondensatoren - sous, 10.02.2009, 21:24
Elektrische Energie von Kondensatoren - sous, 10.02.2009, 20:54
Elektrische Energie von Kondensatoren - Cosinus, 10.02.2009, 21:28
Elektrische Energie von Kondensatoren - Kamikatse(R), 10.02.2009, 21:37
Elektrische Energie von Kondensatoren - sous, 10.02.2009, 21:42
Elektrische Energie von Kondensatoren - Carsten Wallner(R), 10.02.2009, 21:30
Elektrische Energie von Kondensatoren - BataillonDAmour, 10.02.2009, 21:40
Elektrische Energie von Kondensatoren - Kamikatse(R), 10.02.2009, 21:43
Elektrische Energie von Kondensatoren - sous, 10.02.2009, 21:45
Elektrische Energie von Kondensatoren - Kamikatse(R), 10.02.2009, 21:48
Elektrische Energie von Kondensatoren - Freeze(R), 10.02.2009, 21:47
Oooooouuuuuups - sorry - Carsten Wallner(R), 11.02.2009, 23:32
Elektrische Energie von Kondensatoren - BataillonDAmour, 10.02.2009, 21:36
Elektrische Energie von Kondensatoren - BernhardB(R), 10.02.2009, 22:18
Elektrische Energie von Kondensatoren - geralds(R), 10.02.2009, 23:00
Elektrische Energie von Kondensatoren - BataillonDAmour, 10.02.2009, 23:03
Simulation, Spannungsverlauf - sous, 10.02.2009, 21:59
Energieverlust - EFelix, 11.02.2009, 00:45
Elektrische Energie von Kondensatoren - Freeze(R), 11.02.2009, 07:42
Elektrische Energie von Kondensatoren - sous, 11.02.2009, 08:14
Elektrische Energie von Kondensatoren - Kamikatse(R), 11.02.2009, 17:18
Elektrische Energie von Kondensatoren - A-Freak(R), 11.02.2009, 21:50
Das Modell ist für R=0 nicht zulässig - BataillonDAmour, 12.02.2009, 22:11
Antwort des Profs - Freeze(R), 07.05.2009, 20:11
Antwort des Profs - BataillonDAmour, 08.05.2009, 01:32
Antwort des Profs - Freeze(R), 08.05.2009, 16:11
Kondensator-Paradoxon - Harald Wilhelms(R), 11.02.2009, 10:18