Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Phasenverschiebung oder Inversion, das ist hier die Frage... (Elektronik)

verfasst von Kendiman, 25.11.2008, 16:06 Uhr

» » Sich Gedanken über ausgetretene Wege zu machen und nicht alles zu
» » akzeptieren, was andere für richtig halten, ist immer angebracht.
»
» Und auch über das was längst etabliert ist, weil genau das suggeriert
» allzu leicht, dass gerade dies wegen der Langzeitstabilität auch wahr sein
» muss. Hier aufzuzeigen, dass auch hier alles relativ ist, finde ich enorm
» wichtig. Natürlich ohne irgendwelchen ideologischen Hintergrund, - wenn
» möglich.
»
» » Darum
» » habe ich auch die Frage gestellt, ob 0 Grad und 360 Grad bei einem
» » Oszillator oder Generator gleichzusetzen sind.
»
» Ich will es mal so sagen und das gleich an einem praktischen Beispiel:
»
» Ich nehme einen CMOS-Inverter, z.B. einen CD4007, weil der ist am Ausgang
» ungepuffert, was hier wichtig ist. Ich schliesse den Ausgang mit dem
» Eingang kurz. Man hat eine recht grosse Chance, dass sich am Ausgang eine
» mittlere Ausgangsspannung einstellt ohne dass er oszilliert. Das kommt
» davon, weil wir es mit einem Inverter zu tun haben, der im Verhältnis zur
» Geschwindigkeit des Inverters eine vernachlässig kleine parasitäre
» Phasenverschiebung (Laufzeit) hat.
»
» Das würde nicht funktionieren, wenn man einen Allpass mit 180 Grad
» Phasenverschiebung vom Ausgang zum Eingang voll rueckkoppelt, sofern die
» Verstaerkung ebenfalls entsprechend hoch ist. Die Schaltung oszilliert mit
» einer Frequenz, welche durch die Phasenverschiebung, bzw. Laufzeit, bedingt
» ist.
»
» » Wann ist ein Generator ein Oszillator oder ist vielleicht ein
» Oszillator
» » doch ein Generator?
»
» Ich sehe es so, - also ist natürlich auch relativ: Der Oszillator ist
» immer auch ein Generator, weil er erzeugt ja etwas, - eine Schwingung. Ein
» Oszillator suggeriert, dass es etwas ist, das aus sich selbst die
» Schwingung erzeugt. Etwas das in sich instabil ist. Das gilt fuer einen
» Wienbruecken-Oszillator ebenso wie fuer einen asatabilen Multivibrator.
»
» Und da haben wir's, Die Begriffe Oszillator, Vibrator, Generator sind
» fliessend.
»
»
» » Selbst in Fachbüchern herrscht hier absolute
» » Unklarheit. Dabei ist alle genau definiert.
»
» Und ebenso in meinen Minikursen. Oszillator und Generator, ich will jetzt
» nicht aufzaehlen wie oft beide Begriffe vorkommen... :lookaround:
»
» » Die Erkenntnis, daß der Strom im äußeren Stromkreis nicht vom +Pol zum
» » -Pol fließt, hat zu einer allgemeinen Verwirrung geführt, die heute
» noch
» » nachwirkt und viele Schüler, Lehrlinge und Studenten in Angst und
» » Schrecken versetzt, wenn sie die Stromregeln richtig anwenden sollen.
»
» Da hilft es etwas den historischen Hintergrund zu erklaeren und es ist
» wichtig zu verstehen, wo eigentlich der Elektronen- und wo der Ionenstrom
» von Bedeutung ist. Ich meine in der Grundlagenausbildung.
»
» » Denn diese Regeln wurden festgelegt, als der Strom noch von " Plus nach
» Minus "
» » floß.
»
» Die Elektronik, als ein Teilgebiet der Physik, als etwas Widersprüchliches
» kennen zu lernen, weil alles was man lernt, schliesslich durch Menschen
» stammt, gehört, glaub ich, auch zur Ausbildung. Ob man dafür heute in der
» Schule Zeit dafür hat, bezweifle und bedaure ich sehr. Es fehlt ja oft am
» Wissen des Lehrers... :lookaround:

Hallo,
der Generator ist ein Erzeuger. In der Elektronik wird der Erzeuger von periodischen Spannungen beliebiger Form ( außer Gleichspannung) als Generator bezeichnet. Damit ist Generator der Oberbegriff. Wird die Schwingung mittels schwingfähigen Bauteilen erzeugt (Schwingkreis, Quarz, Keramikresonator, Hohlleiterresonator oder auch mit einer Stimmgabel erzeugt, so ist der Generator ein Oszillator. Verwendet man ein oder mehrere Zeitglieder zur Schwingungserzeugung, dann ist der Generator ein Multivibrator (sie kippen nach einer gewissen Zeit-darum auch Kippglieder. Benutzt man dagegen Phasenschieber, so ist der Generator ein Phasenschiebergenerator.
Der Quarzoszillator gehört zwar zu den Generatoren, ist aber ein Oszillator. Der Phasenschieberoszillator hat kein schwingfähiges Bauteil und benutzt zur Erzeugung auch keine Zeitglieder, somit ist er ein Generator und kein Oszillator. Manche versuchen die Begriffe an der Form der Schwingungen festzumachen. Die Form der Schwingung bezieht sich nicht auf den Generatortyp.
Ich freue mich, daß ich an einer Diskussion teilnehmen kann, die sich vom Charakter von anderen Diskussionen erheblich unterscheidet.
Gruß Kendiman



Gesamter Thread:

Emitterschaltung - crasherkoe, 24.11.2008, 19:19 (Elektronik)
Emitterschaltung - stefan.pn, 24.11.2008, 20:35
Emitterschaltung - Kendiman, 24.11.2008, 20:53
Phasenverschiebung oder Inversion, das ist hier die Frage... - schaerer(R), 24.11.2008, 21:13
Phasenverschiebung oder Inversion, das ist hier die Frage... - Kendiman, 25.11.2008, 09:33
Phasenverschiebung oder Inversion, das ist hier die Frage... - schaerer(R), 25.11.2008, 10:07
Phasenverschiebung oder Inversion, das ist hier die Frage... - Kendiman, 25.11.2008, 11:59
Phasenverschiebung oder Inversion, das ist hier die Frage... - Harald Wilhelms(R), 25.11.2008, 12:26
Phasenverschiebung oder Inversion, das ist hier die Frage... - schaerer(R), 25.11.2008, 15:01
Phasenverschiebung oder Inversion, das ist hier die Frage... - Hartwig, 25.11.2008, 15:22
Oszillierien auf der Vorstellungsebene... ;-) - schaerer(R), 25.11.2008, 17:06
Oszillierien auf der Vorstellungsebene... ;-) - Kendiman, 25.11.2008, 17:47
Oszillierien auf der Vorstellungsebene... ;-) - schaerer(R), 25.11.2008, 18:12
Oszillierien auf der Vorstellungsebene... ;-) - hws(R), 26.11.2008, 08:40
Unijunction-Transistor - schaerer(R), 26.11.2008, 09:07
Unijunction-Transistor - hws(R), 27.11.2008, 08:48
Unijunction-Transistor - schaerer(R), 27.11.2008, 09:11
...ator - Harald Wilhelms(R), 25.11.2008, 19:43
...ator - schaerer(R), 25.11.2008, 21:05
...ator - hws(R), 26.11.2008, 08:44
Schwarz-Sender - schaerer(R), 26.11.2008, 09:47
...ator - Harald Wilhelms(R), 26.11.2008, 11:00
...ator - schaerer(R), 26.11.2008, 14:25
...ator - hws(R), 27.11.2008, 09:16
Phasenverschiebung oder Inversion, das ist hier die Frage... - schaerer(R), 25.11.2008, 12:47
Phasenverschiebung oder Inversion, das ist hier die Frage... - Kendiman, 25.11.2008, 16:06
Phasenverschiebung oder Inversion, das ist hier die Frage... - schaerer(R), 25.11.2008, 18:03
Newsgroups - Harald Wilhelms(R), 25.11.2008, 19:38
Newsgroups + Herzbaragge - schaerer(R), 25.11.2008, 21:02
Newsgroups + Herzbaragge - Patrick Schnabel(R), 25.11.2008, 22:06
:-) - Harald Wilhelms(R), 25.11.2008, 22:26
:-) - schaerer(R), 26.11.2008, 00:04
Emitterschaltung - FuzziLogik(R), 25.11.2008, 09:45
Emitterschaltung - Jogi(R), 25.11.2008, 12:37