Forum
Phasenverschiebung oder Inversion, das ist hier die Frage... (Elektronik)
» » ich setze voraus, das die Emittergrundschaltung bekannt ist.
» » Wenn an der Basis eines Transistors die Spannung erhöht wird, so erhöht
» » sich auch der Basisstrom. Über die Stromverstärkung steigt auch der
» » Kollektorstrom. Am Kollektorwiderstand entsteht ein größerer
» » Spannungsabfall. Damit sinkt die Spannung am Kollektor. Während an der
» » Basis die Spannung erhöht wurde sinkt die Spannung am Kollektor. Das
» ist
» » ein gegensätzliches Verhalten, 180 Grad Phasenverschiebung.
» » Wird jedoch an der Basis die Spannung verringert, so sinkt auch der
» » Basisstrom und auch der Kollektorstrom. Der Spannungsabfall am
» » Kollektorwiderstand wird geringer, die Spannung am Kollektor steigt.
» Auch
» » hier wieder das entgegengesetzte Verhalten der Spannung.
» » Sinkende Spannung an der Basis - steigende Spannung am Kollektor.
»
» Phasenverschiebung oder Inversion, das ist hier die Frage. So ist es. Man
» ist zwar gewohnt dies als Phasenverschiebung zu bezeichnen. Allerdings
» gehört zu einer Phasenverschiebung auch eine Laufzeitverzögerung vom
» Amplituden-Nulldurchgang des einen Signals zu dem des andern. Und da kann
» man sich Frage stellen, gibt es hier diese Laufzeitverzögerung wirklich?
»
» Ich habe das vor Jahren einmal in einem Elektronik-Minikurs thematisiert:
» "Amplifier-Attenuator mit symmetrischem Ausgang"
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ampatt.htm
» Wer sich fuer dieses Thema interessiert, möge das Kapitel
» "Phasenverschiebung oder Inversion, das ist hier die Frage..." mit Bild 5
» lesen.
»
» Viel Spass.
Wenn Crasherhoe die 180 Grad Phasenverschiebung verstanden hat, dann wird er auch irgendwann die Inversion verstehen.
Zwischen Inversion und 180 Grad Phasenverschiebung ist zwar grundsätzlich zu unterscheiden. In den meisten Fällen ist das Ergebnis aber gleichwertig. Bei Phasenschiebergeneratoren wird die Inversion durch den Transistor mittels 3 Phasenschieberglieder ausgeglichen. das Ergebinis ist dann 0 Grad oder 360 Grad.
0 Grad und 360 Grad sind hier nicht das Gleiche, was für eine Generatorfunktion ( oder vielleicht doch Oszillatorfunktion) unerheblich ist. Entscheidend ist hier die erwünschte Funktion.
Mir lag daran die gestellte Frage nach der 180 Grad Phasenverschiebung einfach und allgemeinverständlich zu erklären. In allen Büchern steht, daß die Emitterschaltung eine Phasenverschiebung von 180 Grad hat. Auch wenn das eine Inversion ist, so wird die Angabe 180 Grad besser verstanden.
Gruß Kendiman
Gesamter Thread:


















