Forum
PWM mit Kondensatornetzteil betreiben (Elektronik)
» » » ok gut wenn ich das jetzt also mit ner 12V z-diode betreibe, wieso
» kann
» » » ich nur nen halbbrücken gleichrichter verwenden? und soll meine
» » schaltung
» » » dann so aussehen: 680nF paralell 220k in serie zu 330 ohm dann der
» » » gleichrichter, und dann kondensator und z-diode zw. - und +
» » »
» » » oder muss das dann anders aussehen?
» »
» » Du solltest wirklich mal einen Schaltplan reinstellen.
» » Ohne den redet man oft aneinander vorbei. Die einzige
» » Aufgabe der Z-Diode ist übrigens, einen Spannungs-
» » anstieg bei zu geringer Belastung zu verhindern.
» » Vielleicht suchst Du im Netz auch mal nach Schaltbildern
» » von (älteren) Computernetzteilen. Die hatten oft einen
» » ähnlichen Aufbau wie von Dir gewünscht. Dort wird aber
» » typisch die Hochspannungsversorgung des Schalt-ICs nur
» » während des Anlaufs benutzt. Anschliessend nimmt man
» » eine zusätzliche Wicklung des Ausgangstrafos zur
» » Versorgung.
» » Gruss
» » Harald
»
» ok also ihr meint es wäre besser, entweder mit nem kleinen trafo die 12V
» für den Tl494 zu erzeugen, oder über einen kleinen Abwärtswandler mit
» Spule und so hald oder?
Am besten wohl ein DC/DC Abwärtswandler mit ner Induktivität, dann habe ich das Masseproblem nicht, und die 10mA sind für nen Abwärtswandler doch nicht das Problem oder??
Gesamter Thread:












