Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Interpretationsfehler (Elektronik)

verfasst von Harald Wilhelms(R) E-Mail, 16.06.2008, 09:11 Uhr
(editiert von Harald Wilhelms am 16.06.2008 um 09:15)

» Dass im ULN die Dioden eingebaut sind, braucht man ja nicht reden, weiss
» man, habe daher nicht geschrieben.
» Dass jeder Transi eine Schutzschaltung bei Induktiver Last braucht, sollte
» auch nicht mehr erwähnt werden müssen, weiss man,

Da machst Du einen typischen Fehler, der mir auch ab
und zu unterläuft: Du setzt Wissen voraus! Hier kann
man höchstens das Ohmsche Gesetz voraussetzen, und
auch das nicht immer. Von den Fragern wird man sowieso
beschimpft, egal ob man zuviel oder zuwenig Wissen
vorausetzt.

» MOSFET: ok, ok, das war mein Fehler, "Guten Morgen all ihr Sorgen, seid
» ihr auch schon wieder da?" -<>- Das ewige regelmässige Lernen, Vergessen,
» Wiederholen, Lernen, Vergessen, Wiederholen, Ler..... "äh, wie war das vor
» 20, 30 Jahren noch....?"; :ok:

Wer arbeitet, macht Fehler. Wer viel arbeitet, macht
viele Fehler.Wer keine Fehler macht, ist ein faules
Schwein.:-)

Ich denke, das eine Aufgabe des Forums auch ist, solche
offensichtlichen Flüchtigkeisfehler zu sehen und zu
korrigieren, ohne das sich der Antworter beleidigt fühlt.
Ich jedenfalls erwarte das bei meinen Beiträgen von den
anderen Mitlesern.


» Genau solche Geheimnistuereien verursachen die Missverständnisse.
» Dann ist man plötzlich selbst im Schussfeld der "kennst dich nicht aus",
» "was hast du hier im forum verloren" Kritik als Dummi ausgesetzt.

Siehe mein anderer Beitrag zu diesem Thema: 10% wird
mitgeteilt, 90% muss man erraten. Wenn man da mal falsch
rät, wird man blöd angemacht.

» andere lernten und
» lernen durch Praxis im Hobby und Beruf (wie ich durch Probieren und
» Basteln Tüfteln seit mittlerweile 3 jahrzehnten, und das ganz ohne Hilfen
» im Selbststudium und früher ohne PC und Forum),

Genau, und typisch auch ohne Simulationsprogramme.
Ich finde Simulationsprogramme durchaus sinnvoll, wenn
man z.B. einen Schaltregler entwirft und dort das
letzte Qäntchen an Wirkungsgrad rausholen will; für
Anfänger sind sie m.E. eher nicht geeignet.
Gruss
Harald

PS: Dieser Beitrag ist nicht unbedingt gegen "rolgan"
gerichtet, sondern ein allgemeiner "Rundumschlag".
Irgendwie musste das mal raus.;-)



Gesamter Thread:

ULN2803 / max Leistung berechnen - rolgan, 12.06.2008, 09:46 (Elektronik)
ULN2803 / max Leistung berechnen - geralds(R), 12.06.2008, 11:48
ULN2803 / Nachtrag - Applikation - geralds(R), 12.06.2008, 12:41
ULN2803 / max Leistung berechnen - x y, 12.06.2008, 12:44
ULN2803 / max Leistung berechnen - geralds(R), 12.06.2008, 16:02
ULN2803 / max Leistung berechnen - hws(R), 12.06.2008, 17:35
ULN2803 / max. Leistungen ber.. / "Da fühle ich mich .. - geralds(R), 14.06.2008, 19:24
Interpretationsfehler - Harald Wilhelms(R), 16.06.2008, 09:11
ULN2803 / max Leistung berechnen - rolgan, 12.06.2008, 21:31