Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

ULN2803 / max. Leistungen ber.. / "Da fühle ich mich .. (Elektronik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 14.06.2008, 19:24 Uhr

» ich verstehe zwar nicht ganz, worauf du hinauswillst, aber:
»
» Mosfets brauchen in der Schaltung KEINE Kühlung.
» Ein 8W Ventil verheizt die 8Watt an sich selbst. im entsprechenden
» Schalter fallen KEINE 8W Verlustleistung an.
»
» » Dafür könnte wegen der möglicher weise notwendigen Schutzschaltung für
» den
» » MOSFET, "Induktionen schalten", der Vorteil wieder verloren gehen.
»
» Nöö. auch einzelne Transistoren brauchen die "Schutzbeschaltung". Diode
» über das Ventil. Im ULN ist die Diode mit eingebaut, daür ist der (+)
» Anschluss am Gehäuse.
»
» » Weil, wennst nun unvorhergesehener Weise verschiedene Ventile
» anschliessen
» » willst (wie hier ja Rolgan probierte), ist jeder SMD ,"I-Pack" oder
» » sonstige, Vorteil dahin, weil dann musst auf Reserve hin kalkuklieren.
»
» Hu? Reserve für was?
»
» » Kühlung ist dann damit sowieso notwendig.
»
» 8W/24V pro Ventil -> 300mA
» 300mA * 0,05 Ohm (wenns nen schlechter FET ist) = 20mV
» 20mV * 300mA = wieviel Verlustleistung?
»
» hws

---
---
hallo hws,

Hast recht, bin zur Zeit der "zerstreute Proffessor" (Film aus den 60er ;))
Muss mir viel in den verschiedensten Richtungen merken, da war ich nicht ganz wach.

Dass im ULN die Dioden eingebaut sind, braucht man ja nicht reden, weiss man, habe daher nicht geschrieben.
Dass jeder Transi eine Schutzschaltung bei Induktiver Last braucht, sollte auch nicht mehr erwähnt werden müssen, weiss man, lediglich in welchem Umfang die Ausstattung sein soll, wird berechnet.

Das Andere:
Auf Leistungsreserve bei elektronischen Schaltern, Kühlung, usw., kalkuliere ich immer, selbverständlich sollte dabei nicht übertrieben werden. Hoffe, dass dies auch so aus meinen Ausführungen verstanden wird.
Man kann nicht alles vorhersehen, sonst würden zB. keine Transis mehr zerstört werden durch irgend welche "Naturereignisse".

Allerdings, bei wirklich genauen Funktionen, zB. Verstärker, digitalen Zeitverhältnissen und Wertenvorgaben MUSS genau gerechnet UND gebaut werden.
Aber, ich baue kein Space-Shuttle, vielleicht doch, mal überlegen... (hast die bewusste Übertreibung als Veranschaulichung gesehen?)

Sogar der Widerstand hat Toleranzbereiche, das war eigentlich bei Rolgans Anwendung mein Sinn dahinter, Toleranzbereich, welchen Widerstand nimmst zb bei 5,5124k-ohm? - natürlich die nächste Stufe, rauf oder runter, je nach Anforderung der Aufgabe.

MOSFET: ok, ok, das war mein Fehler, "Guten Morgen all ihr Sorgen, seid ihr auch schon wieder da?" -<>- Das ewige regelmässige Lernen, Vergessen, Wiederholen, Lernen, Vergessen, Wiederholen, Ler..... "äh, wie war das vor 20, 30 Jahren noch....?"; :ok:

--->
PS:
Super, dass du endlich beim Beitrag von abc-zum-quadrat offen die Meinung ausgeschrieben hast.
Genau solche Geheimnistuereien verursachen die Missverständnisse.
Dann ist man plötzlich selbst im Schussfeld der "kennst dich nicht aus", "was hast du hier im forum verloren" Kritik als Dummi ausgesetzt.

Also, liebe Hilfe suchende:
Bitte, mit knappen Worten und logischer Ausführung das Problem beschreiben, damit vernünftig geholfen werden kann. Geheimnisse sind nicht notwendig, weil sicher keiner Interesse zum Nachbauen hat; aber, und wenn schon, das Patentamt ist voll von Nachbauten und Kopien.
Bin überzeugt, dass alle helfen wollen.
Einige sind Lehrer (haben sicher das größte "Wissen"), andere lernten und lernen durch Praxis im Hobby und Beruf (wie ich durch Probieren und Basteln Tüfteln seit mittlerweile 3 jahrzehnten, und das ganz ohne Hilfen im Selbststudium und früher ohne PC und Forum), und alle geben gerne ihre persönlichen Erfahrungen weiter. Manchmal auch deren Irrtümer, sorry.

Gruss
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

ULN2803 / max Leistung berechnen - rolgan, 12.06.2008, 09:46 (Elektronik)
ULN2803 / max Leistung berechnen - geralds(R), 12.06.2008, 11:48
ULN2803 / Nachtrag - Applikation - geralds(R), 12.06.2008, 12:41
ULN2803 / max Leistung berechnen - x y, 12.06.2008, 12:44
ULN2803 / max Leistung berechnen - geralds(R), 12.06.2008, 16:02
ULN2803 / max Leistung berechnen - hws(R), 12.06.2008, 17:35
ULN2803 / max. Leistungen ber.. / "Da fühle ich mich .. - geralds(R), 14.06.2008, 19:24
Interpretationsfehler - Harald Wilhelms(R), 16.06.2008, 09:11
ULN2803 / max Leistung berechnen - rolgan, 12.06.2008, 21:31