Forum
XLR-Signal splitten - ggf. im Selbstbau (Elektronik)
» Hi,
»
» danke für den Tipp.
» Mit den DI-Boxen das haben wir ja schon - ist aber fürchterliches
» Kabelkchaos.
» Mit den Y-Kabeln das war meine erste Idee - aber damals bei der DIskussion
» im Spotlightforum war der Tenor, dass das Probleme geben würde mit
» Brummschleifen,
Die soll ja gerade der symmetrische Anschluss verhindern.
» parallel geschalteten Eingangsimpedanzen
Der Unterschied zwischen Ein- und Ausgangsimpedanz sollte gross genug sein, um auch zwei parallele Eingänge treiben
zu können.
» und ggf mit der
» Phantomspannung die eines der Geräte liefert und die dann auch am anderen
» anliegt.
Phantomspannungen sind normalerweise abschaltbar.
Ausserdem war ich der Ansicht das du Mittelpegelsignale
(mindestens 100 mV) verarbeiten wolltest. Zwei Mikrofon-
eingänge parallel könnte sich schon gegenseitig beein-
flussen.
» Hast Du positive Erfahrungen mit dem XLR-Y-Kabel??
Ich glaube, ich habe schon anfänglich gesagt, das ich
keine spezielle ELA-Erfahrung habe. Meine Tips bezie-
hen sich auf allgemeine Kenntnis der Elektronik, die
natürlich auch für den Bühnenbereich gelten.
» Sowas zu basteln ist ja problemlos - Stecker, Buchsen und Kabel hab ich
» vermutlich sogar noch im Keller...
ACK
Gruss
Harald
Gesamter Thread:













