Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

XLR-Signal splitten - ggf. im Selbstbau (Elektronik)

verfasst von Carsten Wallner(R), 10.03.2008, 20:10 Uhr
(editiert von Carsten Wallner am 10.03.2008 um 20:13)

Hi,

habe eine vergleichbare Frage vor vielen Monaten mal imSpotlightforum gestellt - dort sind wir aber wegen Zeitknappheit "morgen muss es funktionieren" nicht zu einer befriedigenden Lösung gekommen.
Diesmal ist genug Zeit.

Situation:
Schulaula, vernünftige Anlage, 4 aktive Monitorboxen auf der Bühne.
Über die Multikcore kommen 2 Monitorwege nach vorne. Also zwei Monitore pro Weg.
Steckt man das Ganze mit XLR auf Klinke in den Line eines Monitors, brummts wie die Sau - auch wenn man den (bei zweien geht das) auf "Ground Free" schaltet.
Dann kann man das brummende Monitorsignal durchschleifen auf ne jeweils zweite Monitorbox. :o(

Geht man mit XLR-XLR auf den jeweils ersten Monitor (Mic-Eingang), gibt es ein sauberes Signal.
Dann kommt aber nichts aus dem Lineout, 2. Monitorbox tot.

Variante 3: (bisher die beste) mit dem XLR- auf Klinke auf ein Input einer DI-Box (mit Groundlift) - Mit Klinke-Klinke von dem durgeschleiften Ausgang auf die Monitorbox, die damit weniger brummt und mit dem XLR aus der DI-Box auf die andere.

Die Lösung geht zwar, blockiert uns aber 2 DI-Boxen und ist mächtiges Rumgemurxe...

Meine Wunschvorstellung: zwei Kästchen - jeweils mit einem XLR-Eingang und zwei XLR-Ausgängen.
Damit könnte man dann pro Signalweg beide Monitorboxen sauber anschließen.

Nur - Schule hat keine Kohle es darf nix (bzw. fast nix)kosten.
Daher die Überlegung: Lohnt es das selber zu bauen: Das symmetrische Signal, das ankommt auf 2 OP-Pärchen geben - zwei für das positive Signal, 2 für das invertierte, Verstärkungsfaktor 1.
Ist dieser Denkansatz richtig?
Krigt man das mit gescheiten OPs so hin, dass ich nicht mehr brumm erzeuge, als der Huddel den wir schon haben?
Zwei der Monitore liefern Phantomspannung kann ich die dafür anzapfen?
Gibts fertige Pläne für sowas?
Oder fertige Geräte für Schultaugliche Budget?

Gruß
Carsten

--
Vermeintliche Tippfehler in diesem Posting sind keineswegs Rechtschreibfehler sondern Vorschläge für die nächste Rächtschraiprevorm ;o)



Gesamter Thread:

XLR-Signal splitten - ggf. im Selbstbau - Carsten Wallner(R), 10.03.2008, 20:10 (Elektronik)
XLR-Signal splitten - ggf. im Selbstbau - Theo, 10.03.2008, 21:00
Nachgefragt.. - Theo, 10.03.2008, 21:08
Nachgefragt.. - Carsten Wallner(R), 10.03.2008, 21:32
Nochmal nachgefragt.. - Theo, 10.03.2008, 22:01
Ein solches Kabel meinte ich.. - Theo, 11.03.2008, 11:33
Ein solches Kabel meinte ich.. - Carsten Wallner(R), 15.03.2008, 18:48
Mir stinkts - sorry - Jüwü(R), 11.03.2008, 00:44
Mir stinkts - sorry - Harald Wilhelms(R), 11.03.2008, 08:17
Mir stinkts - sorry - Patrick Schnabel(R), 11.03.2008, 08:21
Mir stinkts - sorry - x y, 11.03.2008, 08:27
Hallo Patrick! - Harald Wilhelms(R), 11.03.2008, 09:14
Automatic-LogOut - schaerer(R), 11.03.2008, 17:39
bekanntes Problem - J.R.(R), 11.03.2008, 11:18
Ausloggen - Harald Wilhelms(R), 11.03.2008, 15:42
Häckchen setzen! - ollanner(R), 11.03.2008, 18:15
Bringt garnichts - J.R.(R), 11.03.2008, 22:56
Bringt garnichts - Jogi(R), 12.03.2008, 11:28
Bringt garnichts - Patrick Schnabel(R), 13.03.2008, 14:35
Bringt garnichts - Jogi(R), 13.03.2008, 18:26
Mir stinkts - sorry - Carsten Wallner(R), 15.03.2008, 18:54
XLR-Signal splitten - ggf. im Selbstbau - Harald Wilhelms(R), 11.03.2008, 08:22
XLR-Signal splitten - ggf. im Selbstbau - Carsten Wallner(R), 15.03.2008, 18:51
XLR-Signal splitten - ggf. im Selbstbau - Harald Wilhelms(R), 16.03.2008, 10:27
XLR-Signal splitten - ggf. im Selbstbau - Carsten Wallner(R), 16.03.2008, 21:20