Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Reihenschaltung und Parallelschaltung (Elektronik)

verfasst von elektrönchen, 25.01.2008, 22:49 Uhr

Hallo,

» stell meine Frage mal anders. Angenommen ich hab eine Eingangsspannung von
» 50 V und daran sind zwei Widerstände in Reihe geschaltet. Ist der
» Ausgangsstrom der gleiche wie wenn ich sie parallel geschaltet hätte?
»

nein, der Gesamtwiderstand der Schaltung verringert sich bei parallelschaltung der Widerstände, bei reihenschaltung derselben erhöht er sich.

» nicht so das die Widerstände direkt miteinander verbunden sein müssten
» damit es eine RS ist? Zwischen den Widerständen liegt

sind sie doch: Spannungsquelle(+)- Widerstand- Widerstand- Spannungsquelle(-)

» » » Und wieso ändert sich der Wert von 12,821 in 12,825 mA sobald ich R2
» » » rechts neben den Ground hinsetze?
» » Dürfte nicht.
»
» Der ändert sich aber, woran kann das liegen?

Vermutung: das Programm setzt GND mit dem "Minus" der Spannungsquelle gleich, was bedeuten würde, dass der Gesamtwiderstand der Schaltung nur von dem ersten Widerstand bestimmt wird. Versuch mal, ob du eine Spannug an dem zweiten Widerstand (also dem zwischen GND und Spannungsquelle(-) messen kannst.


Gruß elektrönchen



Gesamter Thread:

Reihenschaltung und Parallelschaltung - hexadezimal, 25.01.2008, 18:13 (Elektronik)
Reihenschaltung und Parallelschaltung - Zwinkerle(R), 25.01.2008, 19:25
Reihenschaltung und Parallelschaltung - hexadezimal, 25.01.2008, 22:34
Reihenschaltung und Parallelschaltung - elektrönchen, 25.01.2008, 22:49
Reihenschaltung und Parallelschaltung - Zwinkerle(R), 25.01.2008, 22:59
Reihenschaltung und Parallelschaltung - Elko_Scotty(R), 26.01.2008, 10:33