Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Blei-Gel-Akku Info zum Ladestrom (Schaltungstechnik)

verfasst von Ingo E-Mail, Berlin, 04.12.2004, 03:31 Uhr

Hallo Thomas, hallo Harald,
warum rätselt ihr hier rum? Ihr sagt doch sonst auch immer googln!

Auch Akkus besitzen Datenblätter, zB dieses:
http://www.fiamm.com/gpu5/public_html/FG20121.pdf
In diesem Blei-Gel-Akku 12V 1,2Ah wird der Ladestrom auf max. 0,3A festgelegt, das entspricht 0,25C.

Der Hersteller ist da offenbar sehr vorsichtig geworden, denn ich habe auf Arbeit ältere Datenblätter von genau diesem Typ, wo noch 0,36A, also 0,30C angeben waren. Diese Angabe steht auch direkt auf dem Akku-Gehäuse aufgedruckt. Die Übersichtstabelle
http://www.fiamm.com/en/5/prod.php/14;40
enthält auch noch den alten Wert von 0,36A. Dagegen enthält das Handbuch
http://www.fiamm.com/gpu5/handbook.pdf
auf Seite 10 schon den neuen Wert mit 0,25C.

Im Gegensatz dazu darf man bei Panasonic
http://www.panasonic.com/industrial/battery/oem/images
/pdf/Panasonic_VRLA_ChargingMethods.pdf
bis zu 0,4C laden. (Für Anfänger: Dieses Handbuch beschreibt in der Übersicht die verschiedenen Lademöglichkeiten).

Bei varta-automotive.de hatte ich vor kurzem dazu eine technische Anfrage gestartet und folgende Antwort bekommen:

> der Ladestrom für eine Gel Batterie sollte bei 15 - 25 % der
> Kapazität liegen. Höhere Ströme führen zu einer vermehrten
> Gasung. Die entstehende Menge würde im Gasverzehr nicht wieder
> aufgenommen. Bei der Größe würde ich als max Obergrenze ca. 1,2 A
> ansehen.
>
> Mit freundlichem Gruß
> VB Autobatterie GmbH

Er bezog sich dabei auf einen von mir vorgebenen 3Ah-Motorrad-Akku, die Aussage also maximal 0,4C, besser 0,15C - 0,25C.

Aber ich gebe zu, das nicht immer Datenblätter zu finden sind. Bei Fiamm, Varta, Bosch und Panasonic habe ich z.B. keine Angaben bei den Starterbatterien gefunden, die zum Ladestrom etwas aussagen.

Während bei stationären offenen Blei-Akku's (mit Flüssigkeit) ein "Blubbern" beim Laden offenbar als Vorteil gesehen wird, weil die Flüssigkeit durchgemischt wird (gegen die Säure-Schichtung), ist das Gasen beim Blei-Gel-Akku zu vermeiden. Während bei offenen Akkus das "vergaste" Wasser ersetzt werden kann, entweicht das Gas im Gel-Akku durch die Ventile und kann nicht aufgefüllt werden. Während bei Auto-Akku's (Starterbatterie, flüssig) keine Strombegrenzung angegeben wird, fordern die Hersteller von Gel-Akku's 0,15C..0,4C maximalen Ladestrom.
Und wegen dieser Differenzen ist der Ladestrom in den Elektronik-Foren ein Dauertema.
Übrigens sollen die 12V-Blei-Gel-Akkus im Zyclenbetrieb bis 14,4..15V (kurzzeitig) und im Standby-Betrieb bis 13,5..13,8V (dauernd) geladen werden (siehe Fiamm-Datenblatt). (Auch darüber wird unterschiedlich diskutiert).

MfG
Ingo



Gesamter Thread:

Bleiakku Ladeschaltung - HTL Schüler, 02.12.2004, 14:27 (Schaltungstechnik)
Bleiakku Ladeschaltung - Thomas Schaerer, 02.12.2004, 16:51
Bleiakku Ladeschaltung - softhunter2, 02.12.2004, 23:43
Bleiakku Ladeschaltung - Thomas Schaerer, 03.12.2004, 07:45
Bleiakku Ladeschaltung - Harald.Wilhelms, 03.12.2004, 08:49
Bleiakku Ladeschaltung - Thomas Schaerer, 03.12.2004, 09:11
Bleiakku Ladeschaltung - Harald.Wilhelms, 03.12.2004, 12:12
Bleiakku Ladeschaltung - Thomas Schaerer, 03.12.2004, 12:19
Bleiakku Ladeschaltung - HTL Schüler, 03.12.2004, 21:47
Bleiakku Ladeschaltung - Thomas Schaerer, 03.12.2004, 19:35
Blei-Gel-Akku Info zum Ladestrom - Ingo, 04.12.2004, 03:31
Blei-Gel-Akku Info zum Ladestrom - Thomas Schaerer, 04.12.2004, 12:29
Blei-Flüssig-Akku Nachtrag - Ingo, 07.12.2004, 12:44