Forum
Bleiakku Ladeschaltung (Schaltungstechnik)
das
» » sind 2.4 VDC - nicht ueberschritten wird. In Deinem Fall waeren das
» 14.4
» » VDC.
»
» Hmm, das ist eigentlich nur teilweise richtig. Da es
» sich hier vermutlich um einen Bleigelakku handelt,
» sollte man den Ladestrom auf etwa 1/3 C hier also
» ca. 400 mA begrenzen.
Eben, dazu aeusserte ich bereits eine gewisse Unsicherheit, wobei ich beim damaligen Projekt mit 1 C richtig lag, weil sich die Schaltung jetzt seit gut 10 Jahren bewaehrt hat. Aber ich habe jetzt auch nicht mehr alle Daten im Kopf. Ich hatte aber die Angaben des Akkuherstellers, wie ich mich noch schwach erinnere...
U.U. reicht aber schon die
» soewieso vorhandene Strombegrenzung des Spannungs-
» reglers aus. Ausserdem sollte die Ladespannung,
» insbesondere bei Dauerladung auf etwa 13,5...13,8V
» begrenzt werden, der genaue Wert steht meist auf dem
» Akku drauf.
Das waeren 2.3 V/Zelle, kann gut sein, dass ich das eingestellt habe. Ich muesste halt mal nachsehen. Aber derijenige der etwas umsetzen will, kann ja auch noch recherchieren...
» » Nun ist es so, dass der Bleiakku nicht einen beliebig niedrigen
» » Innenwiderstand besitzt, was heisst: Wenn das Ladegeraet ein Gozilla
» ist
» » das einen Riesenstrom liefern kann, begrenzt in so einem Extremfall
» halt
» » der Akku.
» »
» » Ein solcher Gozilla (nicht Mozilla) ist z.B. jeder Alternator im Auto
» der
» » bei nur schon etwas entladenem Akku ein kraeftigen Schnellladestrom
» » liefert.
»
» Die heutigen Drehstromlichtmaschinen haben (im Gegen-
» satz zu den alten Gleichstromlichtmaschinen) schon vom
» Prinzip her eine Strombegrenzung.
Richtig, aber der Strom ist relativ zu C trotzdem sehr hoch. Wie diese Verhaeltnisse sind weiss ich aber nicht.
»
» » Wenn die 14.4 VDC erreicht sind, geht der Strom automatisch auf einen
» » kleinen Wert der Erhaltungsladung zurueck der auch bei groesseren Akkus
» » oft im 100mA-Bereich liegt.
»
» ACK, diese Spannung gilt aber nur für Autoakkus.
Wie gross ist dennn der Strom bei Bleigelakkus?
» » WICHTIG!!! Diese Gozilla- und Haudegen-Lademethode geht wirklich nur
» mit
» » Bleiakku!!!
»
» Eine Ladung mit erst Strom, dann Spannung hat man auch
» wieder bei den moderneren Lithiumakkus. Allerdings
» kommte es hier auf extrem genaue Spannungseinstellung an!
Wie extrem? Heisst das, wenn man die Toleranz nach unten ansetzt aus Sicherheitsgruenden, dass dann der Akku drastisch zu wenig geladen wird, weil dieser Akku eine hohe Spannunsgkosntanz ausfweist?
» » » die ladeschaltung soll eine uC schaltung versorgen. primer soll die
» uC
» » » schaltung vom Netz versorgt werden, wenn aber das netz ausfällt (zB
» » » stromausfall) dann soll der akku den nötigen strom liefern.
»
» Vom Prinzip her liefert eine solche Pufferschaltung
» eine unterschiedliche Spannung bei Netz- (13,5V) und
» Batterie-(12V)betrieb. Deine nachfolgende Schaltung
» muss damit zurecht kommen.
Tas war ein Spezialfall, dessen Beschreibung zu aufwaendig waere...
Gruss
Thomas
![]()
Gesamter Thread:
