Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Verpolungsschutz 12V Eingang via Diode oder braucht es mehr? (Schaltungstechnik)

verfasst von bastelix(R), 22.11.2025, 21:42 Uhr
(editiert von bastelix am 22.11.2025 um 21:56)

» Wie geschrieben, bei mir wäre da vermutlich auch kein Längsregler, max.
» einer zwischen 5 und 3,3V zumindest, wenn das Teil dann 24/7 läuft und
» eben sowenig, wenn eine Batterie davor hängt
Das soll 24/7 laufen, Batteriebetrieb ist nicht vorgesehen. TSR 2-2450 hätte ich da, das wird dann das teuerste Bauteil auf der ganzen Platine und noch überdimensionierter als die 1000mA vom LF50. Andererseits, wenn der TSR ungenutzt im Schub liegt wird er auch nicht besser.

Edit: Ich hätte noch IRFU 9024N da, würde ich damit noch was gegenüber einem Brückengleichrichter gewinnen?
https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A100/IRFR9024N_IRFU9024N_IR.pdf



Gesamter Thread:

Verpolungsschutz 12V Eingang via Diode oder braucht es mehr? - bastelix(R), 20.11.2025, 23:37 (Schaltungstechnik)
Verpolungsschutz 12V Eingang via Diode oder braucht es mehr? - karlvvv(R), 21.11.2025, 16:01
Verpolungsschutz 12V Eingang via Diode oder braucht es mehr? - xy(R), 21.11.2025, 18:13
Verpolungsschutz 12V Eingang via Diode oder braucht es mehr? - Pedder, 21.11.2025, 18:32
Verpolungsschutz 12V Eingang via Diode oder braucht es mehr? - xy(R), 21.11.2025, 18:34
Verpolungsschutz 12V Eingang via Diode oder braucht es mehr? - bigdie(R), 21.11.2025, 22:18
Verpolungsschutz 12V Eingang via Diode oder braucht es mehr? - Eierschale(R), 21.11.2025, 22:42
Verpolungsschutz 12V Eingang via Diode oder braucht es mehr? - bigdie(R), 22.11.2025, 05:31
Verpolungsschutz 12V Eingang via Diode oder braucht es mehr? - bastelix(R), 22.11.2025, 21:42