Forum
Spannungsindikator (Elektronik)
» ich würde es nicht zu kompliziert machen - z. B. eine LED in Reihe zu
» R4/R10 - da fließen ja knapp 4 mA - also je nach LED diese noch mit einem
» Parallelwiderstand beschalten, Das hängt aber von der LED ab. Ob du da die
» 50V noch sauber detektieren kannst, kann ich so nicht sagen - aber hier
» geht es ja eh nur um eine sehr grobe Aussage. Wenn es geanu sein muss, dann
» würde ich über einen entsprechenden Spannungsteiler auf einen Komparator
» gehen.
» Ist der Strom durch R4/R10 für die Entladung so hoch gewählt?
Habe es nicht nach Leckstrom gerechnet, aber nach Zeit. Einfach Entladezeit = 5 * tau, tau = R * C, und Leistung des Widerstandes, max. 2W. Da kam ich dann auf 47kOhm.
Mit 470k hätte ich 20 min. entladezeit, das ist mir zu lang.
» Für die
» Spannungsverteilung wären ab etwa 200µA ausreichend - 470k wären dann
» schon sehr großzügig (bezogen auf Nippon Chemikon KMR mit 23µA max.
» Leckstrom).
Zu meinen Elkos habe ich kein Datenblatt, also keine Infos über Leckstrom. Es sind Elkos 400µF/330V, speziell für Stoßentladung.
Da steht drauf:
Siemens
01.83
B43405-S8407-A62
01.83, ist das das Herstellungsdatum?
Oder ich baue einen Komparator, das gefällt mir auch, die Idee.
--
greets from aix-la-chapelle
Matthes 
Gesamter Thread:
