Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Spannungsindikator (Elektronik)

verfasst von cmyk61(R) E-Mail, Edenkoben, Rheinland Pfalz, 13.11.2025, 11:11 Uhr

Guten Morgen Matze,

bedenke stets, dass zusätzliche Komponenten in einer Schaltung auch eine zusätzliche Verschleiss- und Störungsquelle darstellen können.
Viel wichtiger wäre jetzt den Blitz in ein geeignetes Gehäuse einzubauen um einen Berührschutz für den Nutzer zu etablieren.
Auch fehlt ein Reflektor der das Licht nach vorne strahlen lässt. Und dann würde ich noch analysieren, ob eine Gefährdung durch die Hochspannung im Gerät selbst entstehen kann. ZB in den Griff zu bekommen mit geeigneter Leitungsisolation, Bündelung und Befestigung von Leitungen, Abdeckung von hochspannungsführenden Leiterbahnen mit einem geeigneten Kunststoff, Abdeckkappen, spannungsfester Isolier- oder Schrumpfschlauch. Auch die Servicefreundlichkeit sollte ein Thema darstellen (Kabelbaum, wegklappen von Baugruppen, Befestigungen von Platinen...
Diverse Sicherheitsregeln geben ja auch schon gute Konzepte vor: freischalten, kurzschließen, Spannungsfreiheit feststellen, gegen Wiedereinschalten sichern, Netzstecker ziehen und vor allem "LAIEN - Pfoten weg".
Ist die Elektronik mal gut verbaut, machst Du auf die Gefahren mit den üblichen Aufklebern aufmerksam. ABER nicht übertreiben. Gut sichtbar und nicht mit allerlei Aufklebern zupflastern.

Herzlichst
Ralf


» Hallo Gemeinde, ich nerve wieder `rum mit meinem Stroboskop...
»
» erst mal vielen Dank bis hierher an alle! Das Stroboskop funktioniert
» jetzt 100%, warum das mit meinem Trenntrafo Kurzschlüsse macht, weiß der
» Geier... Direkt an 230V funktioniert es ohne Probleme. Den 47 Ohm/3W -
» Vorwiderstand habe ich auf 1,2 Ohm verkleinert, der 47 Ohm ist mir
» abgeraucht, als die Blitzfrequenz so mittel bis max. war.
»
»
»
»
»
» Einen Spannungsindikator würde ich noch einbauen wollen; wenn die Spannung
» zwischen Anode und Kathode unter ~50V sinkt, soll eine Signallampe
» ausgehen. Zuerst dachte ich an eine Glimmlampe; aber die Verlustleistung
» des Vorwiderstandes; dann dachte ich an eine MOSFET-Konstantstromquelle und
» eine LED, die dann unter 50V ausgeht. Doch da bin ich ein bischen auf
» Glatteis. Vielleicht erhalte ich Tips von Euch. Und evtl. könnte ich einen
» NTC an der Xenonröhre anbringen, dass bei Überhitzung die Röhre nicht
» mehr zündet und abkühlen kann.



Gesamter Thread:

Spannungsindikator - matzi682015(R), 12.11.2025, 21:27 (Elektronik)
Spannungsindikator - Hartwig(R), 13.11.2025, 10:06
Spannungsindikator - bigdie(R), 13.11.2025, 10:11
Spannungsindikator - bigdie(R), 13.11.2025, 11:08
Spannungsindikator - cmyk61(R), 13.11.2025, 11:14
Spannungsindikator - bigdie(R), 13.11.2025, 11:59
Spannungsindikator - bigdie(R), 13.11.2025, 12:22
Spannungsindikator - cmyk61(R), 13.11.2025, 12:31
Spannungsindikator - cmyk61(R), 13.11.2025, 11:11