Forum
Abschirmung elektromagnetischer Felder (Elektronik)
Oh, dann habe ich deine Anfrage komplett falsch interpretiert, für mich klang das wie ein Schulversuch um EMV-Grundlagen zu lernen
» » Bei deiner Aufgabe könnte man auch Interpretieren daß nicht eine
» »
» » Rückleiter konstruktiv zugleich als Abschirmung dient)
» »
» » In dem Fall würdest du den Aufbau ändern, daß der Stromkreis vom
» Trafo
» » durch den gelben Draht UND ZURÜCK durch das Kupferrohr fliest, gerne
» auch
» » den Widerstand oben ans Ende bauen
» »
» » Dann heben sich die Felder gegenseitig auf
» »
» » 
»
» Ich muss zur Anwendung konkreter werden:
»
» Es geht um eine Wallbox in einer abgesetzten Garage und den Steuereingang
» nach §14a EnWG. Der Steuereingang der Wallbox (Alfen) ist
» nachfunktionalisiert worden. D.h. die haben eine Wartungsschnittstelle,
» RJ12, wo nun über 2 Pins gesteuert werden kann (potenzialfrei, hochohmig).
» Da war nie dran gedacht eine lange Steuerleitung anzuschließen. Ich selbst
» habe diverse Erfahrungen mit indirekten Blitzschäden, also induktive
» Einkopplungen bei Nahbereichseinschlägen. Zusätzlich laufen die Kabel in
» 2m Leerrohr notgedrungen parallel. Ich dachte wenn ich die Steuerleitungen
» in eine Edelstahlrohr lege das ich diesbezüglich was gut mache, Nun bin
» ich aber skeptisch. Nahbereichskopplung ist im Metallrohr stärker. Von
» außen beim Blitz?
Gesamter Thread:
