Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Abschirmung elektromagnetischer Felder (Elektronik)

verfasst von Hartwig(R), 11.11.2025, 10:15 Uhr

»
» Also die Serviceschnittstelle wartet auf einen close. D.h. die prüfen ob
» ein Pin auf Masse liegt, die Schleifenspannung kommt aus der Box.

Das sollte doch kein Problem sein, siehe auch Kommentar von bigdie. Wenn die Schleifenspannung anliegt, dürfte die Leitung recht niederohmig betrieben sein, wenn am Eingang Masse wie erwartet anliegt, ist die Leitung ebenfalls sehr niederohmig. Deiner Beschreibung nach wird über die Leitung nur ein Statussignal in eine Richtung übertragen, die Geschwindigkeit dürfte unkkritisch sein. Da die Quelle (Box) das Signal erzeugt, bestimmt diese bei den Zuständen L und H die Leitungseigenschaften, der Empfänger darf nur nicht so niederohmig sein, dass er das Signal einbrechen lässt. Bei moderaten Störimpulsen wie z.B. Gewitter in der Nähe, wird die eingekoppelte Energie wahrscheinlich über die Quelle (zum PE) abgeleitet. Bei größeren Längen ist auch mit Störotenzialunderschieden (Schrittspannung) in der Erdung zu rechnen. Je nach Schaltung von Quelle und Empfänger könnte ein Schutz mit Gas-Überspannungsableitern oder MOVs und TVS-Dioden reichen. Gegen einen Einschlag in der Nähe wird das aber wenig bringen. Aber da wird der Schutz auch deutlich aufwändiger. Ohne jetzt die beteiligten Schaltungen und deren Anforderungen zu kennen, würde ich die Quelle allenfalls über ein Relais (Wechsler) entkoppeln, das Relais schaltet entweder auf Masse oder Versorgungsspannung der Box (oder einer anderen Quelle). Damit ist die Leitung in jedem Zustand maximal niederohmig. Da der Empfänger ja ohnehin hochohmig ist, dürfte an dessen Eingang eine TVS-Diode reichen, Zur Quelle/Leitung hin evtl. noch einen Schutzwiderstand in Reihe - ein Bruchteil des Ri's des Eingangs. Oder aber an jedem Ende ein Opto-Relais - (oder Glasfaser, ist bestimmt nicht teurer wie ein Edelstahl-Rohr (welches das Magnetfeld auch nur (je Legierung) wenig oder nicht dämpft) ist. Aber ich würde es nicht übertreiben.....)


» Wenn das
» konstruktiv von Anfang an da drin gewesen wäre, wäre da vielleicht was
» geschützt.

Da auch im KFZ-Bereich durch z. B. statische Aufladungen gegenüber externen Geräten auftreten können, würde ich auch an einer Service-Schnittstelle einen Grundschutz erwarten, insbesondere bei einem RJ-Verbinder, der üblicherweise keine voreilenden Kontakte für gnd usw. hat.

Die Sinnhaftigkeit und Art einer Zusatzmaßnahme läßt sich also nur definieren, wenn man die Schaltung kennt. Wichtig wären in dem Zusammenhang die Grenzwerte der Quelle.



Gesamter Thread:

Abschirmung elektromagnetischer Felder - AndyO(R), 10.11.2025, 16:16 (Elektronik)
Abschirmung elektromagnetischer Felder - xy(R), 10.11.2025, 17:53
Abschirmung elektromagnetischer Felder - AndyO(R), 10.11.2025, 18:06
Abschirmung elektromagnetischer Felder - A_Freak, 10.11.2025, 19:10
Abschirmung elektromagnetischer Felder - A_Freak, 10.11.2025, 19:19
Abschirmung elektromagnetischer Felder - AndyO(R), 10.11.2025, 19:45
Abschirmung elektromagnetischer Felder - Techniker, 10.11.2025, 21:18
Abschirmung elektromagnetischer Felder - AndyO(R), 10.11.2025, 21:36
Abschirmung elektromagnetischer Felder - bigdie(R), 11.11.2025, 05:44
Abschirmung elektromagnetischer Felder - AndyO(R), 11.11.2025, 06:54
Abschirmung elektromagnetischer Felder - bigdie(R), 11.11.2025, 08:35
Abschirmung elektromagnetischer Felder - AndyO(R), 11.11.2025, 09:36
Abschirmung elektromagnetischer Felder - bigdie(R), 11.11.2025, 09:54
Abschirmung elektromagnetischer Felder - AndyO(R), 11.11.2025, 10:36
Abschirmung elektromagnetischer Felder - Hartwig(R), 11.11.2025, 10:15
Abschirmung elektromagnetischer Felder - AndyO(R), 11.11.2025, 11:58
Abschirmung elektromagnetischer Felder - Techniker, 11.11.2025, 13:13
Abschirmung elektromagnetischer Felder - A_Freak, 12.11.2025, 17:02