Forum
Durchlauferhitzer (Elektronik)
Diese Überlegung hatte ich auch angestellt.
Ich glaube mich aber erinnern zu können, dass eine Zirkulationsleitung dauerhaft laufen soll.
Vielleicht gibt es hierin auch verschiedene Konzepte. Neben der schnellen Verfügbarkeit von warmem Wasser ist auch die Vermeidung von hohen Legionellenkonzentrationen eine Wirkung der Zirkulationsleitungen. Ich bin mal gespannt ob ich irgendetwas an Literatur hierzu finde.
» Wir haben an jeder Zapfstelle einen Taster montiert, der ein
» Treppenhauslichtautomat schaltet, der wieder die Umwälzpumpe für ein paar
» Minuten laufen lässt.
Noch eleganter dürfte hier der Einsatz eines Durchflusswächters sein der dann die Pumpe aktiviert. Gedanklich würde es auch Sinn machen, die Zirkulationsleitung mit einer zweiten Pumpe parallel zu verstärken. Ähnlich wie die Starterwicklung beim Kühlschrankkompressor. Sobald das Wasser dann heiß an der Zapfstelle ankommt wird auf Nennleistung umgeschaltet. Nutzen-Aufwand gilt es zu klären.
» Die meiste Zeit sind daher die Rohre kalt, ergo kein Wärmeverlust, nur bei
» Bedarf läuft die Umwälzpumpe.
» Dann kämst du mit einem DLE aus und hast überall sofort warm Wasser.
Das muss ich mir mal genauer aufzeichnen. Schwierig sind die langen Leitungen und die seltsame Leitungsführung - und nicht zuletzt auch der Wunsch, das Haus irgendwann mal in zwei Wohneinheiten zu splitten.
Gruß
Ralf
Gesamter Thread:
