Forum
Suche automatischen Ausschalttimer für Steckdose (Elektronik)
» Ganz genau, es gibt hier erneut, fast wie immer, nur ein Rumeiern.
» Was immer das für ein Gerät ist, man kann es anlassen und nur mein
» beispielhaftes Schütz drücken. Timer lässt es wieder abfallen. Ein
» erneutes selbstständiges einschalten gibt es nicht. Man betätigt nur
» einen Schalter, keine zwei.
Das Problem erinnert ein wenig an die Quadratur des Kreises:
Eine Eigenbau-Lösung ist nicht gewünscht, ein zweiter Schalter soll nicht erforderlich sein, ein Seriengerät kann es nicht geben, weil die Einschaltmodalitäten der verschiedensten Steckergeräte zu unterschiedlich sind. Bügeleisen haben m.W. bis heute Bimetallschalter ein-aus-ein-aus, ein Kleinradio braucht zu wenig Strom, um ein sicheres Einschalten zu garantieren, eine große Flex sollte nicht abschalten, solange die Trennscheibe im HLZ rotiert, und ein Verstärker sollte nicht mitten im Konzert den Dienst verweigern. Diese Anforderungen alle unter einen Hut zu bringen, ist ein Unding.
Die einzige Möglichkeit wäre eine gerätespezifische Eigenbau-Lösung, aber . .
. . . . . - zurück auf Textanfang.
Gesamter Thread:
