Forum
Suche automatischen Ausschalttimer für Steckdose (Elektronik)
» » Der Unterschied ist ein Gerät einschalten oder 2
» Nein, nur eines.
Der TE wollte ein nicht genau beschriebenes Elektrogerät nach einer bestimmten Nutzungsdauer aus Sicherheitsgründen automatisch ausschalten, wobei das Wiedereinschalten am Gerät selbst möglich sein sollte - mindestens dann, wenn die Zeitbegrenzung nicht erforderlich war. Das ganze sollte möglichst zwischen Stecker und Steckdose als Steckmodul einschleifbar sein. So ist grundsätzlich die Bedienung an 2 Stellen erforderlich (das ist vergleichbar mit der Logik des einfachen Wechselschalters (der ja nicht mit einer 2-Leiter-Verdrahtung auskommt). Es gibt solche Schalter - z.B. als automatische Herd-Abschaltung für Senioren, nur gibt es auch dort eine Rückstellmöglichkeit, die logisch gesehen den 3. Leiter darstellt. Das kann ein Anwesenheitsmelder, Funkkanal, Prüfstrom oder was auch immer sein, je nach Aufgabenstellung automatisch oder manuell. Entweder, die genaue Anwendung wie z.B. die Herd-Abschaltung ist klar definiert - dann gibt es auch Fertiglösungen. Das reicht von einfachen Ansätzen wie einem Treppenlicht mit verlängerter Schaltzeit (Wischrelais) oder sowas wie den Ansmann AES1 Zwischenstecker bis hin zu einer Lösung mit Zeitsteuerung und/oder Sensorik per Hausautomatisierung. Das hängt von der gegebenen "Infrastruktur", dem anzuschliessenden Gerät und dessen Nutzung sowie dem Anwender ab. Da es hier wahrscheinlich auch um Sicherheit geht, würde ich Amateur-Eigenbauten ausschliessen.
Gesamter Thread:
