Forum
Schrittmotorsteuerung (Elektronik)
» » » Es gibt von SGS Thomson z.B. den L297 und L298 das sind Controller und
» » » Treiber IC für Schrittmotoren. Den Takt müsstest du aber mit einem
» » » Oszillator generieren.
»
» Zu den beiden habe ich mir die Datenblätter heruntergeladen. Beim L298
» habe ich ein grundsätzliches Verständnisproblem. Erstens sind dort nur
» Schaltungsbeispiele für Motoren mit 2 Spulen, ich habe einen mit 4 Spulen
» und einem gemeinsamen Leiter. Alle 4 Schritte möchte ich auch nutzen,
» nicht nur jeden zweiten.
»
» Zum zweiten hat das Diagramm für die Signale am Motor doch ein Manko. Die
» Spannung liegt doch ständig an den Spulen. Das ist doch aber bei
» Schrittmotoren zum einen nicht notwendig weil die in ihrem gemachten
» Schritt verharren (können) und zum zweiten erhöht das den Stromverbrauch
» sinnloser Weise.
»
» Kennt jemand noch andere Schaltungen?
»
» MfG
» Gebby
Tja das mit den 4 Wicklungen ist mir irgendwie entgangen. Allerdings ist es tatsächlich so, dass die Wicklungen eines Schrittmotors auch im Stilltand bestromt werden. Anders könnte dieser das nötige Haltemoment gar nicht aufbringen. Im Leerlauf reicht möglicherweise die Remanez, damit der Motor im Schritt bleibt, aber unter Last niemals.
Es gibt übrigens ein weiters Problem. Wenn du die Taktfrequenz erhöhst, wird irgend wann der Fall eintreten dass der Anlaufstrom nicht mehr bis auf 100% steigen kann. Es ist somit nötig, die Spannung zu erhöhen, dass du in der Wicklung Nennstrom erreichst, bevor 5 Tau verstrichen sind.
Gruss, M
Gesamter Thread:
