Forum
Oszillatoren Schwingungsbeginn (Elektronik)
» » » Ist bei Oszillatoren generell ein
» » » Anstoß in Form irgendeines Impulses von Außen notwendig, oder fangen
» die
» » » alle (egal ob Sinusoszillatoren oder Rechteckoszillatoren)
» selbstständig
» » zu
» » » schwingen an?
» » Letzteres.
» » Bei der Frage, wie die Schwingung beginnt, muss man unterscheiden
» zwischen
» » analog (zB. sinusähnlich) und binär (Rechteck).
» » Ersteres schwingt an durch verstärktes Rauschen, wie es bereits
» beschrieben
» » wurde. Jeder Leiter, Transistor, Widerstand, Ladungsträger rauscht von
» sich
» » aus. Die angestrebte Frequenz wird durch Dimensionierung der Bauteile
» » erreicht.
»
» Danke für diese ausführliche Antwort. Aber ganz verstehe ich das noch
» nicht, siehe auch den Beitrag oben weiter von mir: Wenn die
» Schleifenverstärkung des Oszillators 1 ist (und das ist ja eine notwendige
» Amplitudenbedingung für eine stabile Schwingung), dann kann es doch nie zu
» einer Verstärkung kommen?
»
» Danke
Schau die die Daten von Transistoren an. Der hfe ist vom Strom abhängig. Bei höherer Aussteuerung wird die Verstärkung kleiner. Oder die Verstärkung reduziert sich, weil Transistoren in den Bereich der Begrenzung geraten. Bei Sinusgeneratoren findet dann oft noch eine Regelung statt, die Verstärkung wird reduziert, um den Signalpegel konstant zu halten.
Gesamter Thread:








