Forum
Oszillatoren Schwingungsbeginn (Elektronik)
» » Gibt es auch Oszillatoren, die eine Anregung erfordern?
»
» Hallo,
» eine spezielle Oszillatorschaltung in der Elektronik kenne ich
» diesbezüglich nicht. Wie erwähnt, benötigen z. B. Netzteile mit induktivem
» Wandler eine Hilfsspannung, da sie ihre eigene Versorgungsspannung erzeugen
» müssen - d. h. der im Oszillatorkreis befindliche Verstärker braucht eine
» Versorgungsspannung, um die Bedingung v>1 zu erfüllen.
» Du meinst aber offenbar eine Schaltung vergleichbar mit dem mechanischen
» Oszillator einer Uhr, basierend auf der Unruh. Das Uhrwerk, gerade bei
» größeren Uhren, läuft ja erst nach "Anstoß" von aussen an, auch wenn zuvor
» alle erforderlichen Betriebsbedingungen erfüllt sind.
» Es gibt diese Oszillatoren in der Elektronik auch, sie wachsen oder wuchern
» gar auf mysteriöse Art und Weise in Selbstbauprojekten, in denen dann z.B.
» ein "Schaltknacks" im Netz oder auf dem Basteltisch die wildesten
» Schwingungen im Aufbau auslöst Ähnlich ist es mit Rückkopplungen in der
» Akustik. Aber eine Oszillator Grundschaltung mit dieser Eigenschaft als
» charakteristisches Merkmal fällt mir nicht ein.
»
»
» Grüße
» Hartwig
Super danke!
Eine Frage stellt sich mir trotzdem noch: Wenn man sich die Schwingbedingungen anschaut, dann gleicht ja der verstärkervierpol mit der Verstärkung die Dämpfung des Rückkoppelvierpol aus - die Schliefenverstärkung beträgt dann 1.
Wie kann es dann sein, dass bei Sinusoszillatoren es durch Rauschen / Störungen etc zum selbstständigen Schwingen kommt, das Signal wird doch mit der Schleifenverstärkung von 1 nie verstärkt, damit es auf der gleichen Amplitude bleibt und es zu einer stabilen Schwingung kommt?!
Gesamter Thread:








