Forum
Frage Ausgangsleistung Verstärker, welche Lautsprecher? (Elektronik)
Hallo!
Viele Antworten, aber keiner hat Dir konkret auf Deine Frage mit der Ausgangsleistung geantwortet.
» Ausgangsleistung:
» 1000 Hz ................. 2 x 32 Watt (an 4 Ohm)
» 20 - 20000 Hz ........... 2 x 25 Watt (an 4 Ohm)
Heutzutage selten, dass ein Hersteller solche sinnvollen Aussagen macht.
Was steckt dahinter?
Bei 1000 Hz (dem Standardwert für Leistungsmessungen) kann der Verstärker
2x 32 Watt an einen 4 Ohm Lastwiderstand abgeben.
Theoretisch müsste hier noch der Klirrfaktor angegeben werden, bei dem diese
Leistung gemessen wurde. Nach DIN sind das 0,7% für Vor- und Endstufen
und 1,0% für Vollverstärker (Geräte, die beides beinhalten, also der normale
Hifi-Verstärker).
Misst man aber bei irgendeiner anderen Frequenz im Bereich von 20Hz bis 20kHz,
dann werden vom Hersteller 25W pro Kanal garantiert.
Logisch: Die untere und obere Grenze mit voller Leistung zu vorsorgen bereitet
dem Gerät deutlich mehr Probleme, daher ist der Wert stets niedriger.
Das Netzteil hat Mühe bei 20Hz den vollen Strom zu liefern, hier begrenzen die
Elkos die Leistung, bei 20kHz werden die internen Verluste des Verstärkers höher,
evtl. kann der Verstärker sogar 32W liefern, überhitzt dann aber, so dass 25W
die max. Grenze sind.
So, und nun zu den Boxen:
Solange Du nicht vorhast volle Pulle zu hören, ist das eigentlich völlig egal.
Hintergrundmusik hat etwa 0,01W Leistung, Zimmerlautstärke 0,1W und mal
etwas lauter hören kommt in einer Mietswohnung vielleicht bis 1W.
Neigst Du (oder jemand anderes) dazu auch mal laut zu hören, dann sollten
die Boxen etwa die gleiche Leistung wie der Verstärker haben. Punkt.
Wer die Grenzen gerne ausreizt, wird es schaffen Boxen und/oder Verstärker zu killen.
Da hängt es sehr von der Konstruktion ab, ob und was zuerst kaputt geht.
Wenn beim Lautstärke erhöhen es entweder nicht mehr lauter wird oder es
anfängt zu querren, scheppern oder sonstige unnormalen Geräusche auftreten,
sollte man den Lautstärkeregler sofort mindestens so weit wieder runterdrehen,
bis der Klang wieder einwandfrei ist und diese Grenze auch nicht dauernd
erneut suchen. Sonst ist ein Schaden ziemlich sicher.
Leider haben manche Leute ein so schlechtes Gehör oder sind so besoffen,
dass sie diese Grenze nicht wahrnehmen.
Mikee
Gesamter Thread:




















