Forum
Oszillatoren Schwingungsbeginn (Elektronik)
» » Hallo,
» »
» » ich beschäftige mich mit Oszillatoren, und stelle mir gerade die Frage,
» wie
» » so ein Teil zu schwingen beginnt? Z.B. ein Ringoszillator:
» »
» https://de.wikipedia.org/wiki/Ringoszillator#:~:text=Ein%20Ringoszillator%20ist%20eine%20elektronische,Frequenzen%20mit%20nicht%2Dsinusf%C3%B6rmigen%20Signalen.
» »
» » Wenn das einmal eingeschwungen ist ist es klar, dann oszilliert das
» Ding,
» » aber wie beginnt es zu oszillieren? Ist bei Oszillatoren generell ein
» » Anstoß in Form irgendeines Impulses von Außen notwendig, oder fangen die
» » alle (egal ob Sinusoszillatoren oder Rechteckoszillatoren) selbstständig
» zu
» » schwingen an?
»
» Kleinste Störungen des elektronischen Gleichgewichtes wie Rauschen oder
» EMV-Einstrahlung werden verstärkt, die passende Frequenz wird ausgefiltert.
» Innerhalb kurzer Zeit bildet sich dann die richtige Schwingung.
Das ist eine perfekte Antwort, danke! D.h. Rauschen oder kleine Störungen hat man prinzipiell immer und durch die positive Rückkopplung kommt es innerhalb kürzester Zeit zur gewollten Schwingung, korrekt?
Gibt es auch Oszillatoren, die eine Anregung erfordern? In einem Schwingkreis z.B. wird ja immer ein elektrisches Feld gegen ein magnetisches zur Speicherung von Energie getauscht... Irgendwoher muss die Energie anfangs ja kommen. Andererseits ist ein einfacher Schwingkreis kein Oszillator, weil ohne Rückkopplung und wegen des realen Systems auch abklingend... Aber das Prinzip der Frage sollte damit klar sein - gibt es auch Oszillatoren, die eine anfängliche Anregung erfordern?
Danke!
Gesamter Thread:








