Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

NT funktioniert, aber warum? (Elektronik)

verfasst von Strippenzieher(R) E-Mail, Fläming, 06.03.2022, 14:32 Uhr
(editiert von Strippenzieher am 06.03.2022 um 14:54)

Da C7 im Einschaltmoment einen Kurzschluß darstellt (strombegrenzt durch R7), muss gelten:
C8*R21>C7*R7
um die Zeit des vermeintlichen Kurzschlusses zu überbrücken.
Ich würde C8*R21 etwa 10 mal C7*R7 wählen.
Unbemerkt kann C7 deutlich größer werden, wenn im Einschaltmoment eine Last mit Kapazität an deren Eingang am NT angeschaltet ist.
Weiterhin hat der verwendete Trafo sekundär irgendeine innere Impedanz, die dafür sorgt, dass die Versorgungsspannung für die OPV (und umgebende Schaltung) nicht beliebig schnell steigt. So können auch von hier im Einschaltmoment unerklärliche Effekte auftreten.



Gesamter Thread:

NT funktioniert aber warum ? - Netzteilbastler, 06.03.2022, 09:18 (Elektronik)
NT funktioniert aber warum ? - Mikee, 06.03.2022, 11:03
NT funktioniert aber warum ? - schaerer(R), 06.03.2022, 12:21
NT funktioniert aber warum ? - Hartwig(R), 06.03.2022, 13:26
NT funktioniert aber warum ? - schaerer(R), 06.03.2022, 14:25
NT funktioniert aber warum ? - Hartwig(R), 10.03.2022, 09:38
NT funktioniert, aber warum? - Strippenzieher(R), 06.03.2022, 14:32
NT funktioniert aber warum ? - Hartwig(R), 06.03.2022, 16:06
NT funktioniert aber warum ? - Netzteilbastler, 06.03.2022, 17:53