Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

NT funktioniert aber warum ? (Elektronik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 06.03.2022, 14:25 Uhr

Hallo Hartwig,

» Hallo Thomas,
»
» » Auch wenn man es berechnet (ich bin bin diesbezüglich kein Profi!), ist
» es
» » oft unumgänglich mit Kapazitäten zu "spielen", bis man den optimalen
» Wert
» » betreffs Stabilität gefunden hat.
»
» das ist ja vollkommen richtig, nur liegt der Ausgangswert in der Schaltung
» mit 300pF im normalen Bereich, eher etwas hoch. Aber jetzt durch Probieren
» beim 20-fachen Wert zu landen, zeigt, dass da ein Problem vorliegt.

Ja, das macht mich auch stutzig. :-|

» selbst bei 1nF würde ich mir die Schaltung sehr genau ansehen. Damit meine ich
» jetzt nicht, dass ich einen Verdrahtungsfehler oder ein defektes Bauteil
» suchen würde (ohne beides ganz auszuschließen). Vielmehr würde ich mir die
» Leitungsführungen / Masseverdrahtung ansehen,

Oja, das spielt im Bereich so niedriger Kapazitäten eine nicht zu vernachlässigbare Rolle.

» und auch die Qualität der
» Versorgungsspannung (also auch die Quelle für die ~35V-Versorgung). Es
» scheint ja, als würde das Einsetzen der Strombegrenzung durch
» Frequenzanteile im kHz-Bereich ausgelöst werden. Der Tiefpass hat so eine
» Grenzfrequenz zwischen 1-2 kHz. Man könnt evtl. - so kein Oszi vorhanden -
» Überlagerungen von Wechselspannung mit einem Multimeter im AC-Bereich
» messen.

Was mir dabei sogleich in den Sinn kam. Die so genannten Rundsteuersignale im
230VAC-Netz können eine fiese Rolle spielen....

» Auf der 35V/1A Versorgung würde ich unter 0,5V erwarten, auf der
» OP-Versorgung würde ich unter 50mV, auf der Referenzspannung sollte keine
» AC meßbar sein, also unter 10mV.

Find ich auch okay.

» Dabei kommt es natürlich auf die Daten des
» Messgerätes an, es sollte AC schon bis zu einigen kHz messen können, besser
» bis 10-20kHz, aber das ist eher selten.

Ja.

Zur Zeit befasse ich mich mit einem Steckbrett-Experiment. Es geht dabei um die Erzeugung von einem virtuiellen (synthetischen) GND.
Die Schaltung besteht aus einem Opamp und zwei Darlingtons (PNP und NPN). Funktioniert bereits sehr gut.
Ich beabsichtige damit gelegentlich ein neuer Elektronik-Minikurs.
Mal schauen... :cool:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

NT funktioniert aber warum ? - Netzteilbastler, 06.03.2022, 09:18 (Elektronik)
NT funktioniert aber warum ? - Mikee, 06.03.2022, 11:03
NT funktioniert aber warum ? - schaerer(R), 06.03.2022, 12:21
NT funktioniert aber warum ? - Hartwig(R), 06.03.2022, 13:26
NT funktioniert aber warum ? - schaerer(R), 06.03.2022, 14:25
NT funktioniert aber warum ? - Hartwig(R), 10.03.2022, 09:38
NT funktioniert, aber warum? - Strippenzieher(R), 06.03.2022, 14:32
NT funktioniert aber warum ? - Hartwig(R), 06.03.2022, 16:06
NT funktioniert aber warum ? - Netzteilbastler, 06.03.2022, 17:53