Forum
Kreuzdipol rechtsdrehend wie richtig rum verbinden? (Elektronik)
» » https://www.qsl.net/dk7zb/Download/zirkular.pdf
» »
» https://do7psl.de/kreuzdipole-137-mhz-sat-empfang-weather-fax-noaa-bauanleitung/
» »
» »
» »
»
» Wenn die Wellen als rechtsdrehend definiert sind, wenn sie auf einen
» zukommen, so macht dein Bild 5 oder mein Bild 1 mehr Sinn. So habe ich die
» Antenne ja auch gebaut. Nur komisch, das es auf dem Kopf scheinbar besser
» funktionierte.
Bild 6 ist doch das um 90° nach links gedrehte Bild 5. Oder habe ich etwas übersehen? Durch Drehung um die Ausbreitungsachse dreht sich nicht der Drehsinn der Antenne. Es ist doch wie bei einem rechtsdrehenden Motor, der vor mir auf dem Tisch liegt. Wenn ich den um 90° drehe oder auf den Kopf stelle, läuft der immer noch rechts herum. Erst wenn ich ihn um die Hochachse drehe, also von der anderen Seite hinschaue, ändert sich die Drehrichtung. Genauso ist es bei der zirkular polarisierten Antenne.
Wenn bei den beiden Bildern 5 und 6 eine linksdrehende Welle auf den Betrachter zukommt, dann addiert sich das elektrische Feld, das in D3/D4 induziert und im Kabel eine viertel Wellenlänge verzögert wurde phasengleich mit dem in D1/D2 induzierten Feld. Die Polarisation der Kreuzdipols ist also linksdrehend! Sie wird rechtsdrehend, wenn Du sie um 180° um die Hochachse drehst. Wahrscheinlich ist es das, was Du mit "auf dem Kopf stehend" meinst.
Gesamter Thread:



