Forum
LED Treiber (Elektronik)
» Durch die Eigenerwärmung wird der
» Strom größer - bis es raucht.....
Das sollte doch eine Konstantstromquelle verhindern. 2mA eingestellt, bleibt 2mA. Oder irre ich hier?
» Deswegen hängt man LEDs üblicherweise in
» Reihenschaltung an eine Stromquelle. So ist der Strom in allen LEDs gleich,
» unabhängig von den individuellen Schwellspannungen.
Eine Reihenschaltung wäre in meinem Fall der absolute Horror an Friemelei. Kupferlackdraht von Abteilbeleuchtung zur Leseleuchte zum Waschraum u.s.w. Die Drähte müssen auch unsichtbar verlegt werden. Bei Parallel werden die Drähte alle hinter der Wandverkleidung unter den Wagenboden geführt und dort an einen durchgehenden Bus (Silberdraht) geführt.
» Mit selektierten LEDs
» (alle aus einer Charge) und gegebenenfalls thermischer Kopplung ist eine
» Parallelschaltung evtl. möglich
Sind alle aus einer Charge. (Aufgegurtet)
» .....20 LEDs parallel? sehr mutig....
Na gut, vielleicht 2x10 in Reihe. Mit 10 parallel funktioniert's gut.
» Eine Kontantstromquelle für wenige mA läßt sich mit einem Transistor, einer
» Z-Diode oder ~3 Si-Dioden sowie 2 Widerständen aufbauen.
OK, aber bitte regelbar, da ich die endgültige Helligkeit erst im fertigen Wagen einstellen möchte.
» Außerdem soll nach Deiner Angabe der Strom durch Spannungsschwankungen
» nicht beeinflußt werden - von wo bis wo schwankt es denn???
Da bin ich mir noch nicht sicher. Eigentlich spricht man bei einer digitalen Bahnsteuerung von 18V Rechteck. Wird aber wohl irgendwo zwischen 17 und 22V liegen.
Hätte nie gedacht, daß sich das so kompliziert gestaltet.
Gesamter Thread:









