Forum
RAM - Baustein (Elektronik)
»
» Dann stelle ich mir jetzt die Frage wenn ich die Eproms entferne und wieder
» einstecke fängt dann das Spielprogramm immer wieder an der
»
» selben Stelle von vorne an ?
»
Hallo, du erwähntest in dem Zusammenhang den Z80. Zu dessen Zeit wurden die Eproms vom Anwender einmalig fest programmiert. Das erfolgte in speziellen Programmiergeräten und ging nicht in der Anwendungsschaltung. Der Z80 konnte ein Eprom also nur lesen. Es gab wiederbeschreibbare Eproms, die hatten z.B. auf der Oberseite ein Quarzfenster und konnten mit UV gelöscht werden. Daher ist es auch keine gute Idee, Platinen mit solchen Eproms auf die Fensterbank zu legen und somit dem lange dem Licht auszusetzen. Raumbeleuchtung ist i.A. aber unkritisch.
Damit der Prozessor z.B. nach Stromausfall seine Arbeit wieder aufnehmen kann, müßte man also den Arbeitsspeicher oder aber alle relevanten Spieldaten in einem gepufferten RAM ablegen. Ob das gemacht wird, wird auch vom Konzept des Spieles und z.B. der Mechanik des Automaten abhängig sein - eine Frage, die man pauschal nicht beantworten kann.
Dynamische RAMs können Informationen nur für Bruchteile von Sekunden speichern, dann werden sie neu beschrieben (Refresh). Das bedeutet, das Lesen, Schreiben und Refresh genau getaktet sein müssen. Man muß beim Austausch oder Ersatz daher auch auf die Taktraten achten. Das erklärt auch, dass dynamische RAMS selbst dann, wenn nur deren Versorgungsspannung erhalten bleibt, alles vergessen, wenn der Speicherkontroller (und die CPU) nicht mehr arbeiten.
Gesamter Thread:




