Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Frage zu Frequenzüberlagertung (Elektronik)

verfasst von Christian E-Mail, 03.12.2021, 12:01 Uhr

» » Das Prinzip der Frequenzüberlagerung auf dem Netz wird z.B. für
» » Rundsteueranlagen eingesetzt, mit denen grosse Verbraucher (z.B. Boiler
» » und Elektroheizungen) vom Netzbetreiber ferngesteuert ein- und
» » ausgeschaltet werden können. Das allerdings mit einer anderen Frequenz
» und
» » bedeutend kleinerer Amplitude.
»
» Und trotzdem sind auch da hohe Energien nötig. Gerade eben, wie Du
» andeutest, die Netzimpedanz sehr niedrig ist. Nicht so niedrig wie bei 50
» Hz aber bei den maximal wenigen kHz noch niedrig genug. Schon besser und
» mit sehr niedrigen Energien geht es auf kurze Distanz im unteren
» Langwellenbereich mit den älteren drahtgebundenen Babyphons oder noch
» besser im 10- oder sogar 100MHz-Bereich mit den PowerLines, auch im
» Nahbereich.

» Ich abe aktuell einen LED-Spot. Angeschlossen an das 230V Hausnetz. Das Hausnetz wird auch genutzt mit einem Powerline-
Adapter. Jetzt sendet das LED-Leuchtmittel nachvollziehbar eine Frequenz ins Netz, die das Powerlinesignal überlagert und dämpft (von 220Mbit/s auf 20 Mbit/s)
Kann ich denn irgendwie das Leuchtmittel abschirmen?

» » Die Idee, auf das Netz ein Sinus mit entgegengesetzter Amplitude zu
» » überlagern und somit die Spannung auf Null zu bringen gehört ins Reich
» der
» » Phantasie. Die enorm kleine Netzimpedanz und das Fehlen einer geeigneten
» » Spannungsquelle verunmöglichen ein solches Unterfangen. Sehr viel
» » einfacher wäre es doch, die Zuleitung einfach abzuschalten, das hat
» » denselben Effekt - ohne zusätzlichen Energieaufwand !
»
» ACK. Ich kann mir aber vorstellen, woher solche Ideen aufkeimen können.
» Z.B. den Fadingeffekt bei Raumwellenempfang im oberen Mittelwellen und
» Kurzwellenbereich. Da kommt es zeitweise zur Löschung der lokalen
» Feldstärke und des Radioempfangs, weil wegen unterschiedlichen Laufzeiten
» kurzfristig örtliche Phasendrehungen von 180 Grad entstehen.



Gesamter Thread:

Frage zu Frequenzüberlagertung - Soldier02(R), 08.12.2010, 08:04 (Elektronik)
Frage zu Frequenzüberlagertung - Thomas Kuster, 08.12.2010, 08:33
Frage zu Frequenzüberlagertung - schaerer(R), 08.12.2010, 09:16
Frage zu Frequenzüberlagertung - Christian, 03.12.2021, 12:01
Frage zu Frequenzüberlagertung - J.R.(R), 08.12.2010, 09:37
Frage zu Frequenzüberlagertung - schaerer(R), 08.12.2010, 09:45
Frage zu Frequenzüberlagertung - J.R.(R), 09.12.2010, 14:11
Frage zu Frequenzüberlagertung - ????, 08.12.2010, 10:33
Frage zu Frequenzüberlagertung - Soldier02(R), 09.12.2010, 13:55
Frage zu Frequenzüberlagerung - Harald Wilhelms(R), 09.12.2010, 22:04
Frage zu Frequenzüberlagerung - Soldier02(R), 21.12.2010, 08:50