Forum
Grundlegende Frage zu IOT mit ESP8266-01 (Elektronik)
Hallo Bastelix,
eine dumme Frage noch zum Abschluss.
Die Variante 2 ist die, die ich schon im Sinn hatte und hier trennt sich halt die Spreu vom Weizen, das mit den 140mA hatte ich nicht bedacht.
» Nur für den Fall, dass du darüber nachdenkst: Der ESP braucht zum Aufbau der WLAN-Verbindung 140mA in der Spitze, zwar sehr Kurz aber » das ist weit über dem was ein ATMega/Tiny auf einem IO-Pin liefern kann. Also falls du den ESP via µC ein/ausschalten willst brauchst du noch
» eine Treiberschaltung.
» Das rentiert sich aber kaum wenn man den deep sleep Mode des ESP8266 verwendet (verbraucht dann nur 20µA).
Das mit den 20µA wäre soweit ok, ich denke das ist nicht übertrieben.
Und jetzt wird's aber nochmal unklar...
» Dafür muss man am ESP01 noch eine Brücke von einem Pin (ich glaube es ist Pin 16) des ESP8266 ICs zu einem IO-Pin löten. Wenn man
» einen IO-Pin am µC frei hat kann man das auch anders lösen (ESP in Tiefschlaf schicken und durch den µC aufwecken).
Der ESP8266-01 hat doch nur 8 Pins, oder meintest du wirklich den IC auf dem ESP-Board? Die Alternative IO-Pin am µC, sofern du hier den ATMega gemeint hast wäre dann doch eher noch realisierbar. Aber irgendwie scheine ich gedanklich an dir vorbeizureden.
LG Wolfgang
PS: Hättest du hier ein Schaltungsbeispiel?
Gesamter Thread:












