Forum
Kondensator in Senseo (Elektronik)
» » » » Gibt auch Printnetzteile
» » » » z.B
» » » »
» » »
» »
» https://www.pollin.de/p/ac-dc-printnetzteil-meanwell-irm-05-12-12-v-0-42-a-5-w-352007
» » » » Die sind wahrscheinlich nicht viel größer als der 680 NF
» Kondensator.
» » » Man
» » » » muss also nur wissen, welche Soannung man braucht. Die gibt es für
» 12,
» » » 24,
» » » » 5 oder auch 3,3V Und ähnlich kleine gibt es auch mit Drähten an
» beiden
» » » » Seiten.
» » »
» » » Genialer Plan! Als ich eine Senseo reparieren drfte, habe ich einfach
» » einen
» » » neuen Kondensator eingelötet.
» » Hab keine Ahnung, ob die kleinen Schaltnetzteile länger halten, als der
» » Kondensator. Aber sie sind gewiss effizienter als das
» » Kondensatornetzteil
»
» Da wäre ich nicht so sicher. Kommt darauf an, wie die Last geschaltet wird.
» Relais oder Optotriac. Ein MOC3063 schaltet bereits bei 5mA. Es wäre
» durchaus möglich, mit 2 Optotriacs (für Pumpe und Heizung) und einem µC bei
» 3V auf unter 0,2W bei einem Kondensatornetzteil zu kommen.
» In der Senseo dürften es nach Sels Berechnung 45mA bei vermutlich 5V sein,
» noch was dazu für Serienwiderstand und Gleichrichter macht zusammen 0,5W
» Dauerverbrauch.
» Beim derzeitigen Strompreis ist das etwa 1 EUR pro Jahr. Da fällt es mir
» schwer vorzustellen, wie da größere Einsparungen möglich sein sollten.
Relais, sonst bräuchtest du für den Kram nicht 680nF
Gesamter Thread:














