Forum
Multimeter und "sinnlose" Meßbereiche (Elektronik)
»
» Die alten Geräte sind also nahe am theoretisch möglichen Wert.
» Beide haben eine normale Glas-Sicherung 5x20 eingebaut.
» Es geht also auch anders.
»
» Mikee
Damals musste die Sicherung wegen Cat 2 oder 3 auch keine 6 kA abschalten können. Vermutlich dürftest du mit so einem Gerät nach heutiger Einstufung nicht mal Spannung an der Steckdose messen aber garantiert nicht in der Verteilung vor dem Leitungsschutzschalter.
Ich habe mal ein China Messgerät gesehen bei ebay. Das hatte AC Messbereich 600V. Bei Pollin gab es das Gleiche mit deutscher Beschreibung und das hatte aber nur 250V AC Messbereich. Pollin bringt das in der EU in den Verkehr, und muss dafür sorgen, das europ. Normen eingehalten werden.
Ich hab mich damals dafür interessiert, war von OWON und hatte Bluetooth. Kostete 50€. Kurze zeit später gab es dann aber eins für 30€ auch von OWON auch mit Bluetooth, welches auch 750V messen kann. Denn 400V brauche ich mindestens.
Heute sind die Multimeter auch oft schon so gebaut, das du an die Batterie nicht heran kommst, wenn noch eine Messstrippe drin steckt. und wie gesagt auf V schalten und Messstrippe steckt in der Strom Buchse ist verriegelt oder erzeugt Alarm. Alles für deine Sicherheit, oder für die immer blöder werdende Menschheit
Ist jetzt übrigens einer meiner Probleme. Ich möchte das Multimeter
https://www.pollin.de/p/true-rms-bluetooth-multimeter-owon-ow18b-830830
extern mit Strom versorgen. Das hat aber leider nicht mehr wie früher 2 Drähte mit so einem Anschlussstück für den 9V Block, sondern 2 Kontaktfedern und die Batterie drückst du erst beim schließen des Gehäuses an die Kontakte. Ich brauche also einen Batterie Dummy. Darauf soll noch so ein Traco Teil mit galv Trennung wegen der Sicherheit und dann will ich das entweder mit 24V versorgen oder mit 5V aus einem USB Port.
Gesamter Thread:






































